Schlagwort-Archive: Beziehung

Zutaten eines Netzwerkes

Mit dem neuen Jahrtausend ist eine neue Sphäre der Beziehungen zueinander entstanden – das Internet. Damit sind die materiellen Hürden für Kontakte weiter gesunken. Unternehmen wie Facebook & Co. schaffen die Grundlage, um sich über nationale und geografische Grenzen hinweg zu vernetzen. Allein in Facebook haben sich über 2 Milliarden Nutzer registriert. Die sozialen Netze benennen die Nutzer unterschiedlich – Freund, Follower, Kontakt, Abonnent. Die Beziehungen werden meistens mittels Einladung und Bestätigung hergestellt. Aufgrund dieser neuen Möglichkeiten ist es hilfreich, sich bewusst zu machen, was die Zutaten eines Netzwerks sind.

Neben den Angeboten eines Netzwerkes ergibt sich seine Komplexität aus der Menge von Akteuren und der Anzahl von Beziehungen.

Akteur (Knoten)
Die handelnde Einheit in einem Netzwerk ist der Akteur, oder auch Knoten. Dies können einerseits Individuen und Gruppen sein oder mittlerweile sogar automatisierte Aktoren in Form von IT-Programmen. Die Wirkung eines Netzwerkes entsteht durch die Vielfältigkeit der Akteure, die zusammen das Netzwerk ausmachen. Dieses System lebt von den Interessen und den sich ergebenden Lösungen, Entscheidungen und Umsetzungen. Damit die Akteure in der Lage sind sich zu beteiligen, müssen sie ihre Umwelt wahrnehmen, die gemachten Beobachtungen in ihre Denkmodelle integrieren, sich dann miteinander austauschen und bereichern, sowie mit Initiativen auf die Welt einwirken. Die Akteure lassen sich auf ein paar grundlegende Typen reduzieren.

  • Reaktive Akteure handeln in einer Situation instinktiv und ohne zu überlegen.
  • Vorausschauende Akteure durchdenken eine Situation und folgen dann vorbereiteten Plänen und Absichten.
  • Geschäftliche Akteure mischen spontanes Reagieren mit geplantem Handeln.
  • Nüchterne Akteure bewerten zusätzlich die Situation und agieren dann geschäftlich.
  • Altruistische Akteure bewerten die soziale Verträglichkeit und verhalten sich entsprechend.
  • Autonome Akteure sind softwaregestützte Lösungen, die einfache Regeln und Pläne ausführen.

Bei der Betrachtung eines Netzwerkes ist es wesentlich, über eine Liste aller Akteure und deren Erwartungen zu verfügen.

Beziehung (Kante)
Die Verbindung zwischen den Akteuren ist die Beziehung, oder auch Kante. Sie wird genutzt, um zwischen den Handlenden materielle und immaterielle Dinge, wie Artefakte, Daten, Informationen und Wissen, auszutauschen sowie gemeinsam Ergebnisse zu erzeugen. Die Stärke der Beziehung ergibt sich aus der gegenseitigen Verbindlichkeit, dem Vertrauen, den wechselseitigen Vorteilen und der gemeinsam verbrachten Zeit. Es lassen sich vier unterschiedliche Arten von Beziehungen erkennen.

  • Unterstützende Beziehungen liegen dann vor, wenn die Akteure sich hilfsbereit, entgegenkommend und wohlwollend zueinander verhalten.
  • Ablehnende Beziehungen werden sichtbar, wenn die Beteiligten abgeneigt, zurückweisend und missbilligend miteinander umgehen.
  • Gleichgültige Beziehungen existieren, wenn die Betroffenen desinteressiert, nüchtern und distanziert sind.
  • Keine Beziehung bedeutet, dass Personen keinen Kontakt miteinander haben.
  • Ambivalente Beziehungen bestehen, wenn die Akteure zufällig zwischen den vorherigen hin und her.

Die bewusste Einordnung der Beziehungen ermöglicht die gezielte Steuerung des Netzwerkes.

Netzwerk an sich
Die Summe der Akteure und Beziehungen ergeben ein Netzwerk, oder auch System. Es verfolgt einen Zweck, hat einen klaren Aufbau und verfügt über gewisse Abläufe. Bei Baum-, Ring- oder Linienstrukturen hängen Akteure in einer Reihe hintereinander. Erst eine Vermaschung macht das Netz aus – d.h. Akteure sind mit mehreren Akteuren verbunden. Überschreitet ein Netzwerk eine bestimmte Größe, entwickeln sich Sub-Netze oder ganz neue Netzwerke.

  • Der Zweck eines Netzwerkes wird beschrieben durch die Erwartungen der Stakeholder, die abgeleitete Strategie und den langfristigen Stärken, Schwächen, Chancen und Bedrohungen.
  • Der Aufbau des Netzwerkes ergibt sich aus den Akteuren und Beziehungen sowie den Aspekten der Governance, der Verteilung der Macht, der Leitung und der Innen- und Außendarstellung.
  • Die Abläufe eines Netzwerkes sind bestimmt durch die Zusammenarbeit, den sozialen Umgang miteinander, das ausgewogene Geben und Nehmen sowie die Wirkungen und deren Qualitäten, die sich ergeben.

Der Zusammenhalt des Netzwerkes bietet allen Beteiligten einen großen Nutzen.

Fazit: Das Gefüge, das in Zukunft die Geschäftswelt beherrschen wird, ist das Netzwerk – offen, dynamisch und komplex. Die Schwierigkeiten in einer VUCA-Welt sind die schwer zu überschauenden Wechselwirkungen zwischen den Bestandteilen – den Akteuren, Beziehungen und den sich ergebenden Netzwerken. Es reicht nicht mehr, interne Aufbau- und Ablauforganisationen aufzubauen. Es sind Fähigkeiten erforderlich, um mit der Dynamik von übergreifenden Netzwerken umgehen zu können – ganzheitliches Denken, kritisches Denken und Veränderungskompetenz. Zu diesem Zweck ist es hilfreich, sich so früh wie möglich ein Verständnis für die Zutaten eines Netzwerkes zu verschaffen.

Falsch verstandene Ich-Botschaft

In unserem tiefsten Inneren sind wir alle erfahrene Kommunikatoren, da wir tagtäglich den Umgang mit Anderen pflegen. Bereits bevor wir geboren werden, stehen wir mit unserer Umwelt im Austausch. Nach der Geburt kommen mit der Zeit Worte, Gesten und Intonation hinzu. Trotz dieser langen Praxis tun wir uns oft schwer den richtigen Ton und die richtige Körperhaltung zu finden – ganz zu schweigen von den richtigen Worten. Im Gegenteil. Wir, vor allem in der westlichen Welt, sind darauf eingestellt, jede Auseinandersetzung mit entsprechenden Aussagen negativ zu verschärfen. Die sich ergebende Abwärtsspirale dreht sich solange, bis sich ein Teilnehmer dem weiteren Diskurs verweigert. Ein wirksames Instrument zur Unterbrechung dieses Teufelskreises sind die Ich-Botschaften, die leider oft falsch verstanden werden.

Mit Ich-Botschaften vermittelt der Sender den Empfängern seine tatsächlichen Bedürfnisse und Gefühle, ohne den Empfänger mit Vorwürfen in die Defensive zu zwingen. Dies verhindert den Reflex, sich verteidigen zu müssen. Die Ich-Botschaft besteht aus den folgenden Elementen.

  • Die eigene Befindlichkeit ausdrücken
    Persönliche Aussagen drehen sich in der Ich-Botschaft um die eigene Befindlichkeit. Die vier Seiten einer Botschaft nennen diese Aussagen Selbstkundgabe. Es werden dabei Fakten zu einem selbst sowie eigene Gedanken und Gefühle mitgeteilt. Diese können durchaus von den Personen, die beteiligt sind, ausgelöst worden sein. Der Bezug wird jedoch nicht durch einen Vorwurf hergestellt. Vielmehr werden die Gefühle ausgedrückt, die sich aus dem Verhalten oder den Aussagen der Anderen ergeben.
    Beispiel: „Ich bin frustriert, dass ich mich noch nicht verständlich machen konnte.“
  • Negative Bewertungen vermeiden
    Der schnellste Weg in einen Konflikt ist die Abwertung der Anderen. Dies beginnt mit einem geringschätzigen Tonfall, geht über Spott, hin zu negativen Kommentaren und respektloser Kritik. Geringschätzung, egal in welcher Form, belastet jede Beziehung. Diese Du-Botschaften sind Terroranschläge auf die Psyche des jeweiligen Opfers. Manche verstecken diese in Botschaften, die mit „Ich“ losgehen. Darum ist darauf zu achten, dass man keine negativen Urteile und Bewertungen der anderen Person in die Ich-Botschaften einbaut. Schließlich hätte der Gegenüber keine Chance, die ungeschickte Ich-Botschaft ohne Zwang zur Verteidigung, anzunehmen.
    Beispiel: „Es fällt mir schwer, meinen Teil der Arbeit pünktlich abzuliefern, sobald Du unvorhergesehen fehlst“.
  • Keine Schuldzuweisung formulieren
    Die Steigerung der negativen Bewertung sind Schuldzuweisungen. Der Normalfall ist, dass etwas nicht so klappt, wie es ursprünglich geplant war. In diesem Fall sind meistens externe und interne Einflüsse daran beteiligt. Die Aufgabe ist es, diese Schwierigkeiten zu erkennen und gemeinsam zu lösen. In dem Moment, wo es zu Schuldzuweisungen kommt, gibt die jeweilige Person vielleicht auf und möchte nur noch jeglichen Schaden von sich fernhalten. Dabei stecken die Ursachen immer in den Umständen und nicht in den beteiligten Personen. Eine Ich-Botschaft kann das wechselseitige Beschuldigen im Keim ersticken.
    Beispiel: „Ich bin unglücklich, dass ich dieses Problem nicht früher gesehen und darauf reagiert habe.“
  • Beziehung erhalten
    Eine wichtige Funktion der Ich-Botschaft ist die Erhaltung der bestehenden Beziehung. Durch Aggressivität wird das geschäftliche und private Verhältnis mit der anderen Person aufs Spiel gesetzt. Das Infragestellen der Beziehung ist riskant. Manchmal führt das allgemeine Lamentieren über die Vertragsverhältnisse oder bezüglich eines nicht greifbaren Problems zu einer Belastung der Beziehung. Ein guter Ausweg ist es, ab und zu die Zufriedenheit bezüglich der guten Zusammenarbeit anzusprechen, um so die positive Atmosphäre aufzufrischen.
    Beispiel: „Ich freue mich, dass wir es gemeinsam soweit gebracht haben.“
  • Klare Botschaften senden
    Unnötiger Ballast im Diskurs sind mehrdeutige Aussagen, die positiv und negativ ausgelegt werden können. Gemeinsame Inhalte haben bis zum finalen Wording häufig einen langen Weg zurückgelegt. Es sollte eigentlich alles klar sein. Trotzdem schleichen sich immer wieder inhaltliche Misstöne ein. Zur Vermeidung ist es sinnvoll bestimmte Sachverhalte immer wieder anzusprechen und dabei zu prüfen, ob das gemeinsame Verständnis noch besteht.
    Beispiel: „Für mich ist unser Ziel die Lösung dieses Problems.“

Fazit: Die Ich-Botschaft ist eines der wichtigsten Ausdrucksmittel. Dabei handelt es sich um Aussagen, die nicht nur mit „Ich“ beginnen. Es ist vielmehr eine positive Ich-Aussage, die die negative Eskalation der Gefühle bei den Beteiligten verhindert, beispielsweise während einer Diskussion oder eines Gesprächs. Die Grundlage bilden der Ausdruck der eigenen Befindlichkeit, die Vermeidung von negativen Bewertungen und Schuldzuweisungen, klare Botschaften sowie Aussagen, die die Beziehung erhalten. Dieser deeskalierende Kommunikationsstil erhält ein akzeptables Gesprächsklima sowie das Commitment der Beteiligten.