Schlagwort-Archive: Governance

Eine mittelalterliche Stadt – die ideale Metapher für eine Plattform

Die Entwicklung, von der Ansammlung einiger Häuser zu einer Stadt, als wirtschaftliches, gesellschaftliches, kulturelles und politisches Zentrum, folgte den Verkehrswegen seit dem Beginn der Zivilisation – entlang von Küsten und Wasserwegen, z.B. von Marseille über die Rhone, Saône und Rhein nach Norden. Auch wenn viele deutsche Städte aus der Römerzeit, vor mehr als zweitausend Jahren, stammen, wurden im Mittelalter und der zweiten Hälfte des Zwanzigsten Jahrhunderts die meisten Städte ernannt. Viele Aspekte der mittelalterlichen Stadt erkennen wir in der Architektur der heutigen virtuellen Plattformen wieder. Damit ist eine mittelalterliche Stadt eine ideale Metapher für eine Plattform.

Skizzieren wir die Eigenschaften einer virtuellen Plattform, springen uns die Ähnlichkeiten ins Auge.

  • Zugangskontrolle
    Die mittelalterliche Stadt wurde von einer Mauer umschlossen, die die Besitztümer der Bewohner schützte. Zugang war nur für Berechtigte durch bewachte Stadttore möglich. Innerhalb der Stadtmauer lebten die Bewohner in festgelegten Vierteln.
    Plattformen sind auch nach Themengebieten und Stakeholdern gegliedert. Das Tor zur Plattform öffnet sich auch nur für die, die über einen entsprechenden Account verfügen, d.h. einer Anwender-ID und einem Passwort.
  • Infrastruktur
    In einer mittelalterlichen Stadt nutzten die Bewohner gemeinsame Einrichtungen – vom Rathaus, über den Marktplatz, öffentliche Straßen, Schulen, Kneipen, bis hin zu Gefängnis und Hinrichtungsstätten.
    In der Virtualität muss ebenfalls eine allgemeine Infrastruktur betrieben werden – von Verwaltungseinrichtungen, über Marktplätze, Workflows, Trainingsbereiche, Vergnügungsecken, bis hin zu Einrichtungen zur Bestrafung extremen Fehlverhaltens.
  • Kulturelle Vielfalt
    Die Bewohner der Stadt setzen sich aus unterschiedlichen Kulturen und Berufen zusammen. Dort finden sich Patrizier, Handwerker, Kaufleute, Tagelöhner, Henker und sonstige Gewerbe.
    Die Plattformen verfügen ebenfalls um vielfältige Teilnehmer, die sich grundsätzlich in Anbieter, Konsumenten und Betreiber der Plattform aufteilen, die sich dort treffen, um Geschäfte miteinander zu machen.
  • Wirtschaftliche Drehscheibe
    Der Grund für die Gründung sowie Dreh- und Angelpunkt der Stadt war im Mittelalter der Marktplatz. Dort wurden Waren feilgeboten, die in der Stadt hergestellt oder von weit her beschafft wurden. Zusätzlich entwickelten sich Zünfte, die ihr gleichartiges Geschäft gegenseitig bereicherten.
    Auch die virtuelle Plattform dient vor allem zum regelmäßigen Austausch von Leistungen zwischen Anbietern und Konsumenten und der Stärkung des eigenen Fachgebiets.
  • Governance
    Aufgrund der dichten Ansammlung vieler Menschen galten innerhalb Stadtmauern strenge Vorschriften für das Zusammenleben. Die Handwerker organisierten sich in Zünften, die Vorschriften bzgl. Ausbildung, Handwerkszeug und Qualität für ihr Fachgebiet festlegten. Nichtmitgliedern war die Ausübung des jeweiligen Handwerks nicht gestattet. Zur Finanzierung der Verwaltung der Allmende wurden Steuern eingezogen.
    Auch virtuelle Plattformen legen Regeln fest, die Teilnehmer nach bestimmten Kriterien zertifizieren, klare Vorgehen bestimmen und die Ergebnisse ihrer Arbeit durch Best-Practice sicherstellen. Die Steuern der virtuellen Plattform sind die Mitgliederbeiträge und Spenden.
  • Weiterentwicklung
    Der Fortschritt der Stadt oblag den Stadtherren, die sich aus Mitgliedern der Oberschicht zusammensetzten. Sie entschieden über die Erweiterung der Infrastruktur, den Zuzug von Menschen und die Förderung bestimmter Gewerbe.
    Entsprechend kümmern sich heute vor allem die Betreiber der Plattform, um die kontinuierliche Erweiterung der Funktionen, die Verwaltung der neuen und bestehenden Mitglieder sowie die Festlegung neuer Leistungsumfänge und Standards.

Fazit: Der Geltungsbereich einer mittelalterlichen Stadt wurde durch die physische Erreichbarkeit, d.h. am Ende durch die Mauer, bestimmt. Das Gleiche gilt für eine virtuelle Plattform – da man weltweit nur einen Klick von der Plattform entfernt und sie damit für jeden erreichbar ist, der Zugriff auf das Internet hat. Das Pendant zum Stadttor ist die Zugangskontrolle, die die Plattform vor unbefugter Nutzung absichert. Innerhalb können sich vielfältige Kulturen ansiedeln, ihren Geschäften nachgehen, solange sie sich an die Vorschriften halten. Alle profitieren von den Erweiterungen, die stetig wachsende Leistungen bieten. Anhand einer mittelalterlichen Stadt werden die Aspekte einer virtuellen Plattform sichtbar. Damit ist die mittelalterliche Stadt die ideale Metapher für eine virtuelle Plattform.

A medieval city – the ideal metaphor for a platform

The development, from the accumulation of some houses to a city, as an economic, social, cultural and political center, followed the traffic routes since the beginning of civilization – along coasts and waterways, e.g. from Marseille via the Rhone, Saône and Rhine to the north. Although many German cities date back to Roman times, more than two thousand years ago, most cities were appointed in the Middle Ages and the second half of the twentieth century. We identify many aspects of the medieval city in the architecture of today’s virtual platforms. This makes a medieval city to an ideal metaphor for a platform.

If we sketch the characteristics of a virtual platform, the similarities catch our eyes.

  • Access control
    The medieval city was surrounded by a wall that protected the possessions of the inhabitants. Access was only possible for authorized persons through guarded city gates. Within the city wall, the inhabitants lived in defined quarters.
    Platforms are also structured according to topic areas and stakeholders. The gate to the platform also opens only for those, who have a corresponding account, i.e. a user ID and a password.
  • Infrastructure
    In a medieval city, the residents used common facilities – from the town hall, the market square, public streets, schools, pubs, to prisons and execution sites.
    Virtuality also requires a general infrastructure – from administrative facilities, marketplaces, workflows, training areas, entertainment areas, to facilities for the punishment of extreme misconduct.
  • Cultural diversity
    The population of the city is made up of different cultures and professions. You find patricians, craftsmen, merchants, day laborers, hangmen and other trades.
    The platforms also have a large variety of members, who are divided into providers, consumers and platform operators, who meet there to do business with each other.
  • Economic hub
    In the Middle Ages, the reason for the foundation and mainstay of the city was the market place. There were goods for sale, manufactured in the city or procured from far away. In addition, guilds evolved, which mutually enriched their kindred business.
    The virtual platform also serves, above all, for the regular exchange of services between providers and consumers and to strengthen the own specialty.
  • Governance
    Due to the dense accumulation of many people, strict rules for coexistence were effective within the city walls. The craftsmen were organized into guilds, which determined regulations regarding education, tools and quality for their field of expertise. Non-members were not allowed to practice the respective craft. Taxes were collected to finance the administration of the commons.
    Virtual platforms also define rules that certify participants according to certain criteria, determine clear procedures, and ensure the outcomes of their work through best practice. The taxes of the virtual platform are the membership fees and donations.
  • Future development
    The progress of the city was the responsibility of the city lords, who were made up of members of the upper class. They decided on the expansion of the infrastructure, the influx of people and the promotion of certain trades.
    Accordingly, the operators of the platform are today primarily responsible for the continuous expansion of the functions, the administration of new and existing members, and the definition of new scope of services and standards.

Bottom line: The scope of a medieval city was determined by the physical accessibility, i.e. eventually by the wall. The same applies to a virtual platform – because you are globally only one click away from the platform and it is accessible to anyone, who has access to the Internet. The counterpart to the city gate is the access control, which protects the platform from unauthorized use. A wide variety of cultures can settle and do business within the area, as long as they comply with the regulations. Everyone benefits from the expansions, which offer constantly growing services. The aspects of a virtual platform become visible on the basis of a medieval city. This makes the medieval city the ideal metaphor for a virtual platform.