Schlagwort-Archive: Handeln

Polaris – die ideale Metapher für einen betrieblichen Referenzpunkt

Ohne entsprechende Landmarken orientiert man sich auf dem offenen Meer am Himmel. Tagsüber führt einen die Sonne. Des Nachts nutzt man die sichtbaren Sterne, die sich in einer Kreisbahn bewegen. Alle Sterne sind in Bewegung? Nein! Ein Stern scheint fix über dem Nordpol zu stehen. Damit haben Seefahrer seit Jahrhunderten auf der nördlichen Halbkugel die Möglichkeit Norden ohne Kompass zu bestimmen. Aus dem Abstand zum Horizont lässt sich die geografische Breite berechnen, auf der sich der Beobachter befindet. Im Geschäftsleben wird ein entsprechender, weithin sichtbarer Referenzpunkt benötigt.

Genauso, wie aus dem Polarstern sich die Himmelsrichtungen ableiten lassen, liefert der entscheidende geschäftliche Referenzpunkt die Grundlage für die Ausrichtung der kollektiven Einstellung. Der geschäftliche  Polaris beeinflusst die folgenden Aspekte.

  • Wahrnehmung
    Wir nehmen nicht alles wahr, was da ist, sondern filtern je nach aktueller Gemütslage das heraus, was in diesem Moment am besten passt. Grundsätzlich sind unsere fünf Sinne jeweils auf eine definierte Bandbreite Zusätzlich bestimmt unsere Achtsamkeit, was wir aus der Flut der Informationen herausziehen. In der Folge beeinflusst die Wahrnehmung unser Denken.
  • Denken
    Das Denken wird im Laufe des Lebens immer feinsinniger. Die Konzepte und Modelle stabilisieren sich und werden immer klarer und stimmiger. Der persönliche Standpunkt erzwingt dabei nachdrücklich die individuellen Meinungen. Um zu einer gemeinsamen Sicht zu gelangen, braucht es ein Leitsystem, das das kollektive Denken und die gemeinsamen Botschaften bestimmt.
  • Kommunikation
    Sobald die Gruppe Ideen austauscht, ist eine gemeinsame Sprache erforderlich. Sie beinhaltet Wörter, Bilder und andere Mittel sowie ein einheitliches Verständnis. Da der Austausch von Informationen den eigentlichen Sinn nicht transportieren kann, brauchen alle einen harmonisierten Resonanzraum, der ähnliche Assoziationen liefert. Dadurch wird das eigentliche Handeln in ähnliche Bahnen geschoben.
  • Handeln
    Erst durch das Tun wird die Absicht umgesetzt. Dabei wird eine Botschaft weiter verzerrt, da die Einzelnen auch bei der Umsetzung von unbewussten Reflexen und Gefühlen beeinflusst werden. Die Handlung schafft damit jedoch Tatsachen, die nicht zur ursprünglichen Absicht passen. Durch einen Leitgedanken werden die Handlungen immer wieder neu gebündelt und aufeinander abgestimmt.

Die Mitglieder von Gruppen folgen ihren persönlichen Interessen. Der Leitstern dient zur Angleichung der Interessen und zur einhelligen Navigation durch die Flut der Stimulanzen, den Gebäuden der Denkmodelle, den vagen Botschaften und den vielfältigen Aktionen. Die Festlegung eines vorgegebenen Fixpunktes erlaubt es den Beteiligten, sich selbstständig in die verabredete Richtung zu bewegen. Ein derartiger, geschäftlicher Polarstern ist ein grundsätzliches Thema wie Kundenorientierung oder Produktorientierung oder Prozessorientierung.

Fazit: Der grundsätzliche Kurs des Unternehmens lässt sich anhand eines einfachen Referenzpunktes bestimmen. Damit werden in der Belegschaft entsprechende Filter aktiviert, die die Wahrnehmung ausrichten. Das Denken dreht sich dabei um einen festen Bezugspunkt. Der Wortschatz umfasst am Ende Begriffe, die alles in ähnlicher Weise auslegen. Sichtbar wird die Harmonisierung schließlich durch die Handlungen eines jeden Einzelnen. Der Referenzpunkt dient zur Festlegung aller weiteren Schritte – genau wie die Nutzung des Polarsterns auf der offenen See die Navigation ermöglicht. Das macht Polaris zur idealen Metapher für den geschäftlichen Referenzpunkt.

Billard – die ideale Metapher für Changemanagement

Veränderungen finden stets in einem komplexen Umfeld mit verschiedenen Teilaspekten statt. Im Interesse der Beherrschbarkeit werden Grenzen für den verändernden Bereich festgelegt – z.B. wo oder wann. Die Maßnahmen erfolgen anschließend innerhalb dieser Grenzen. Daneben wählt man die relevanten Bestandteile und ermittelt ihr Zusammenspiel. Welche Produkte, Programme, Einflüsse? Schließlich werden Werkzeuge bestimmt, mit denen der Wandel herbeigeführt werden soll. Wie überführt man den Ausgangs- in den Zielzustand?

Billard verfügt über ähnliche Aspekte: die Bande definiert die Grenze; die Kugeln die Elemente; das Queue, die Kuppe und die Hände sind die Werkzeuge. Der Verlauf des Billardspiels ist dem Ablauf der Veränderung der betrieblichen Rahmenbedingungen ähnlich. Damit ist Billard die ideale Metapher für Changemanagement.

In beiden Fällen folgt Veränderung einem ähnlichen Ablauf.

  1. Festgelegter Endzustand
    Zu Beginn ist der gewünschte Endzustand festzulegen, um sicherzustellen, dass alle Maßnahmen eine gemeinsame Absicht verfolgen – beim Billard das Versenken der Kugeln; bei der Veränderung die Herbeiführung einer neuen Situation. Je nach dem Verlauf ist es schwer, die nächste Zwischenstation vorauszusehen. Entsprechend sollten die Ziele offen formuliert werden.
  2. Erfasste Ausgangssituation
    Zur Vorbereitung ist es hilfreich die aktuelle Situation vollumfassend vor Augen zu haben, inklusive der Positionen der relevanten Elemente – beim Billard sind es die Kugeln, die sich im Laufe der Zeit auf dem Billardtisch verteilen oder bereits in den Taschen gelandet sind; beim betrieblichen Wandel sind es die Aspekte der Umgestaltung, wie z.B. die Abläufe, IT, Organisation oder die weichen Faktoren wie die Werte und Überzeugungen. Die Ausgangssituationen werden dabei von jedem anders wahrgenommen.
  3. Durchdachte Stoßrichtung
    Die Aktion erfordert einen Plan, der den Ablauf der Maßnahmen festlegt. Der nächste Stoß bestimmt die Wirkung in der eingeschlagenen Richtung – vorausgesetzt, dass man in der Lage ist, seinen Plan auch richtig umzusetzen. Beim Billard müssen vor dem Stoß die Bewegungsrichtungen und die Aufprallwinkel der Kugeln vorgedacht werden. Bei der Durchführung von Veränderungen im betrieblichen Alltag werden die gewünschten Anpassungen, die sich gegenseitig bedingen können, durchdacht – z.B. welche Auswirkungen hat die Änderung eines Ablaufs auf die Mitarbeiter und ihre Wertmaßstäbe? In beiden Fällen handelt es sich jedoch im Vorhinein nur um Annahmen.
  4. Wirksame Werkzeuge
    Schlechte Werkzeuge benötigen eine große Portion an Glück, um das gewünschte Ergebnis erreichen zu können. Die Güte der Tools beeinflusst die Treffsicherheit. Beim Billard sind es der Queue und die mit Kreide ausgeglichene Kuppe sowie die Qualität des Tisches, die das Laufverhalten der Kugeln bestimmen. Die Einführung des Wandels arbeitet mit den weichen Faktoren und benötigt Methoden und Verfahren, die wirksam die mentalen Modelle und Überzeugungen der Betroffenen auf die Veränderungen vorbereiten. In beiden Fällen macht Übung den Meister.
  5. Handeln
    Es kommt der Moment des Handelns. Jetzt zeigt sich, ob die Lage richtig eingeschätzt, eine wirkungsvolle Stoßrichtung gewählt ist, die Werkzeuge stimmen und man in der Lage ist all das auch geschickt nutzen zu können. Nachdem die Maßnahmen gestartet sind, nehmen sie ihren Lauf und verändern die aktuelle Situation. Beim Billard bestimmen die Stärke des Stoßes und das Auftreffen der Kuppe auf die Spielkugel, mit welchem Schwung und Effet die weiteren Kugeln getroffen werden. Im Changemanagement sind das klare Bild der Zielgruppe, die angemessenen Maßnahmen und die Unterstützung der Führungsmannschaft entscheidend, wie gut die Maßnahmen wirken. Für beide gilt, dass die Dosierung der Maßnahme an die aktuelle Situation angepasst mal stärker oder schwächer ausfällt.
  6. Dranbleiben
    Die Folge der Maßnahme ist eine neue Lage, die eine Erweiterung des Plans benötigt. Ein einziger Stoß wird nicht zum gewünschten Ergebnis führen. Deshalb wiederholen sich die Schritte zwei bis sechs immer wieder, bis das Ziel erreicht ist. Beim Billard entsprechend der Spielregeln, bis alle Kugeln versenkt sind. Bei der betrieblichen Transformation, bis der angestrebte Grad der Veränderung erreicht ist. Vorzeitiges Aufgeben ist in beiden Fällen nicht sinnvoll, da erst am Ende feststeht, ob sich die Aktivitäten ausgezahlt haben.

Bei aller Präzision ist man nicht in der Lage alle Aspekte zu berücksichtigen und zu beherrschen. Da kleinste Einflüsse das Ergebnis verändern können (siehe Schmetterlingseffekt) braucht es auch immer eine Portion an Glück. Beim Billard verhalten sich die Kugeln manchmal unerwartet, da die feinen Unterschiede nur schwer zu steuern sind und man nach dem Stoß nicht mehr beeinflussbar sind. Bei der Weiterentwicklung des Betriebs kann man frühzeitig während der laufenden Maßnahme nachjustieren, falls abzusehen ist, dass die Auswirkungen in die falsche Richtung gehen. In jedem Fall helfen günstige Rahmenbedingungen.

Fazit: Changemanagement besteht aus einer Reihe von Aktivitäten, die am Ende einen gewünschten Endzustand erreichen sollen. Beim Billard ist es beispielsweise das Versenken aller eigenen Kugeln sowie der schwarzen Acht. Dabei ergeben sich immer neue Aufstellungen, die ein Anpassen des Plans erfordern. Bei der betrieblichen Umgestaltung ist es ähnlich. Vor allem anderen gilt es, die gewünschte Veränderung einzuführen. Auf dem Weg dorthin erzeugen die Maßnahmen immer wieder Zwischenstände, die dann weitere Schritte erfordern. Man ist fertig, wenn der neue Zustand eingetreten ist. Auf dem Weg ähneln sich die Aktivitäten des Billards und der Einführung von Veränderungen – 1) Endzustand festlegen; 2) Ausgangssituation erfassen; 3) Stoßrichtung durchdenken; 4) Wirksame Werkzeuge nutzen; 5) Handeln; 6) Dranbleiben. Am Ende steht die Erreichung des gewünschten Ergebnisses. Billard ist für das Changemanagement mit seiner Komplexität die ideale Metapher.