Schlagwort-Archive: Information

Lernen ist eine völlig persönliche Angelegenheit

Schon in der Politeia hat Platon formuliert „was gebührendermaßen der Nichtwissende zu leiden hat … ist, zu lernen von dem Wissenden“. Grundsätzlich war dadurch schon früh klar, dass Lernen mit persönlicher Leidenschaft zu tun hat. Nur die Interessierten und Neugierigen verfügen über ausreichend Hartnäckigkeit, um ihr Wissen außerhalb der Komfortzone zu erweitern. Sichtbar wird das anschließend in ihren Änderungen des Verhaltens, die durch Beobachtungen, Erfahrungen und Übungen möglich werden. Obwohl das seit zweieinhalbtausend Jahren bekannt ist, herrscht weiterhin die Vorstellung, man könnte Menschen das gewünschte Wissen eintrichtern. Dabei wird übersehen, dass bestenfalls Daten übertragen werden. Diese Daten können für Einige jedoch als unerwünschtes Rauschen angesehen werden, wenn ihnen der Anreiz zur Verarbeitung der empfangenen, zu Beginn unverständlichen Zeichen fehlt. Lernen lässt sich nicht erzwingen, da es eine völlig persönliche Angelegenheit ist.

Der Lernvorgang findet auf ganz persönliche Weise ausschließlich im Kopf jeder Einzelperson statt. Weder Informationen, Wissen oder Weisheit können dabei weitergegeben werden, da sie nur in den Köpfen einer jeden Person existieren – auch wenn Artefakte wie Bücher und Filme den Eindruck vermitteln, dass es sich um mehr als die Übermittlung von Daten handelt. Um dies zu verdeutlichen, werfen wir mal einen Blick auf die aufeinander aufbauenden Elemente der Bedeutung.

  • Zeichen
    Ausgangspunkte für unseren Kontakt mit der Umwelt sind unsere sinnlichen Wahrnehmungen, die wir über die Augen, Ohren, Körper, Nase oder über die Zunge aufnehmen. Die Flut der Reize, denen wir ausgesetzt sind, ist unvorstellbar groß. Um nicht verrückt zu werden, blenden wir die meisten Signale unbewusst aus. Die verbleibenden Signale wecken unsere Aufmerksamkeit und werden auf einem noch unbekannten Weg zu Gedanken, die wir nur eingeschränkt beschreiben können – außer den Sachverhalten, die wir als Daten encodieren können.
  • Daten
    Diese Daten wandeln wir in Botschaften, die wir mit unserem Möglichkeiten des Ausdrucks weitergeben, z.B. mit Hilfe von gesprochener oder geschriebener Sprache oder Musik oder Visualisierungen oder unserem Verhalten. Der Sender codiert dabei seine Gedanken so gut wie möglich. Eine gängige Metapher ist die Datenverarbeitung eines Computers – auch wenn unser Gehirn so nicht arbeitet. Der Computer arbeitet mit Einsen und Nullen (001000111). Zwar messen wir elektronische Aktivitäten im Kopf und können Hirnbereiche bestimmten Denkvorgängen zuordnen, aber wie genau unser Bewusstsein dadurch entsteht, wissen wir noch nicht. Damit wäre die Übertragung von Daten beschrieben, die im nächsten Schritt zu Information werden können.
  • Information
    Die Empfänger, die in der Lage sind, die empfangenen Daten zu decodieren, wandeln den Datenstrom um, beispielsweise in eine Zahl (z.B. 39). Erst durch die Verknüpfung mit weiteren Daten wird daraus eine Information. Sobald dem Adressaten bewusst wird, dass der Wert aus einem Thermometer stammt, mit dem die Temperatur einer Person gemessen wurde, erkennen wir, dass jemand Fieber hat. Handelt es sich dabei um einen neuen Sachverhalt oder um die Aktualisierung einer früheren Messung, dann werden die Daten zu einer Information, die unsere Aufmerksamkeit erfordert. Jetzt ist medizinisches Wissen erforderlich.
  • Wissen
    Je nach Wissensstand können bestimmte Personen, beispielsweise Doktoren der Medizin, aufgrund bereits vorhandenem Wissen das Anlegen von Wadenwickeln oder die Verabreichung eines fiebersenkenden Mittels verordnen. Derartige Schlüsse könnte auch ein Computer ziehen. Der wirkliche Unterschied in der Behandlung entsteht, wenn jetzt noch Weisheit dazukommt.
  • Weisheit
    Mit der Zeit sammelt sich immer mehr Wissen an, das verknüpft mit bereits bestehenden Erkenntnissen zur Weisheit führt. Entsprechend beobachtet der weise Arzt nicht nur das Thermometer, sondern hat einen ganzheitlichen Blick auf den Patienten. Bei weitergehender Untersuchung entdeckt er eine offene Wunde und weitere Symptome. Aufgrund seiner Erfahrung und seiner vorausschauenden Weisheit erkennt er eine Blutvergiftung. Jetzt reichen die Wadenwickel nicht mehr.

Die vorgestellten Ebenen der Bedeutung werden im Alltag gerne vermischt. Mit der Annahme, dass es sich um Informationen handelt, meinen viele, dass alle Ebenen sich leicht transportieren und vermitteln lassen. Tatsächlich lassen sich aber nur Daten verbreiten. Für den Sender kann eine Gruppe von Strichen viel Bedeutung haben. Für diejenigen, die die Schrift oder die Symbolik eines Bildes nicht kennen, bleiben diese Zeichen unverständlich – ein gutes Beispiel ist das Voynich-Manuskript. Selbst Daten bleiben einem häufig verschlossen – oder wer versteht das Folgende?

· − −   ·   · − ·  · · · −   ·   · − ·    · · ·    −   ·   · · · ·    −   − · ·    · −    · · ·    · · − − · · 

Übertragbar sind nur die Daten, die der Sender zu einer Nachricht zusammenstellt. Im Kopf des Empfängers werden die Daten, die er versteht, zu Informationen, die mit anderen Informationen bzgl. des Kontextes verknüpft werden. Im Zusammenspiel mit vorhandenem Wissen werden schließlich Handlungen abgeleitet. Der Übergang zur Weisheit ist fließend, benötigt viel Zeit und Anreiz zu lernen. Das Wissen und die Verknüpfung von unterschiedlichen Wissensgebieten führen schließlich zu außergewöhnlichen Fähigkeiten.

Fazit: Informationsaustausch, Wissenstransfer, Wissensmanagement, Wissensvermittlung oder Nürnberger Trichter, mit denen Wissen verbreitet werden soll, sind zwar scheinbar pragmatische Ansätze, scheitern jedoch oft an der fehlenden Bereitschaft zu lernen. Da nur Daten vermittelbar sind, ist es erforderlich, dass die Einzelperson sich anstrengt, die Daten in Information umzuwandeln, zu Wissen verarbeitet und irgendwann über soviel Erfahrungen verfügt, dass man von Weisheit spricht. In der Kommunikation entscheidet der Empfänger mit seinem Erfahrungshorizont über die Bedeutung – jeder hat dabei seinen eigenen Gesichtskreis und häuft deshalb seine ganz persönlichen Einsichten an. Aus diesen Gründen ist Lernen eine völlig persönliche Angelegenheit.

Learning is a completely personal matter

Already in the Politeia Plato formulated “what the ignorant has to suffer duly … is to learn from the knowledgeable”. Basically, it was clear from an early age that learning has to do with personal passion. Only the interested and curious have sufficient tenacity to expand their knowledge beyond the comfort zone. This becomes visible subsequently in their behavioral changes, which become possible through observations, experiences and exercises. Although this has been known for two and a half thousand years, the idea still prevails that one could instill people the desired knowledge. This ignores the fact that, at best, data is transferred. However, some people consider this data as unnecessary noise, when they have no motivation to process the received, initially incomprehensible data. Learning cannot be forced, since it is a completely personal matter.

The learning process takes place exclusively in the mind of each individual in his or her own personal way. Neither information nor knowledge or wisdom can be passed on, since they exist only in the minds of every person – even if artefacts such as books and films give the impression that there is more than just the transmission of data. To illustrate this, let’s take a look at the elements of meaning that build on one another.

  • Sign
    The starting points for our contact with the environment are our sensory perceptions, which we absorb via the eyes, ears, body, nose or tongue. The flood of stimuli we are exposed at is unimaginably great. In order not to go crazy, we unconsciously suppress most signals. The remaining signals arouse our attention and become thoughts on a still unknown path that can only be described to a limited extent – except the facts that we are able to encode as data.
  • Data
    We convert this data into messages, which we pass on with our means of expression, e.g. with the help of spoken or written language or music or visualizations or our behavior. The sender encodes its thoughts as well as possible. A popular metaphor is the data processing of a computer – although our brain does not work that way. The computer works with ones and zeros (001000111). Although we measure electronic activities in the head and can assign brain areas to certain mental processes, we do not know yet exactly how our consciousness evolves as a result. The previous describes the transmission of data that can become information in the next step.
  • Information
    The receivers that are able to decode the received data convert the data stream into a number (e.g. 39). Only by linking it with other data it becomes information. As soon as the addressee realizes that the value comes from a thermometer used to measure a person’s temperature, we recognize that someone has a fever. If this is a new fact or an update of an earlier measurement, the data becomes information that requires our attention. Now, medical knowledge is required.
  • Knowledge
    Depending the state of knowledge, certain people, for example medical doctors, can order the application of calf compresses or the administration of an antipyretic based on available knowledge. Such conclusions could be drawn by a computer. The real difference in treatment arises, when wisdom is added.
  • Wisdom
    Over time more and more knowledge accumulates, which leads to wisdom in combination with already existing knowledge. Accordingly, the wise doctor not only observes the thermometer, but has a holistic look on the patient. Upon further examination he discovers an open wound and other symptoms. Based on his experience and his foresighted wisdom, he detects blood poisoning. Now the calf compresses aren’t sufficient.

The shown levels of meaning are often mixed in everyday life. With the assumption that it is information, many think that all levels are easy to transport and communicate. In fact, however, only data can be disseminated. A group of dashes can have a lot of meaning for the sender. For those who do not know the writing or symbolism of a picture, these signs remain incomprehensible – a good example is the Voynich manuscript. Even data often remains closed off – or who understands this?

· − − · · · ·  − − −  · · −  − ·  − · ·  ·  · − ·  · · ·  −  · −  − ·  − · ·  · · ·  −  · · · ·  · ·  · · ·  · · − − · · 

Only the data that the sender combines to a message can be transmitted. In the receivers’ head, the data he or she understands becomes information that is linked to other information about the context. In the interaction with existing knowledge, actions are eventually derived. The transition to wisdom is fluent, takes a lot of time and motivation to learn. The knowledge and the linking of different fields of knowledge ultimately lead to extraordinary possibilities.

Bottom line: Information exchange, knowledge transfer, knowledge management, knowledge mediation or Nuremberg funnels with which knowledge is to be disseminated are apparently pragmatic approaches, but often fail due to a lack of willingness to learn. Since only data can be transmitted, it is necessary that the individual makes an effort to convert the data into information, process it into knowledge and at some point has enough experience to speak of wisdom. In communication, the receiver decides on the meaning with its horizon of experience – each person has its own viewpoint and therefore accumulates its own personal insights. For these reasons, learning is a completely personal matter.