Schlagwort-Archive: System

Der Wald – die ideale Metapher für Systemkomplexität

Das kleine Wäldchen im Stadtpark lässt sich leicht umrunden. Die Waldfläche, die sich von Skandinavien bis in den hintersten Winkel von Sibirien erstreckt, ist eine große Herausforderung. Und trotzdem bilden beide jeweils ein Ganzes, das aus den gleichen, verschiedenartigen Bestandteilen besteht – Bäume, Büsche, Pflanzen, Pilze, Wild, Vögel, Kriechtiere, Schnecken, Insekten, Spinnen, Würmer, usw. Zusammen ergeben sie den Wald, den wir nicht verstehen, wenn man nur einen Ausschnitt separat betrachtet – die Eiche, den Haselbusch, den Hasen oder die Kreuzotter. Den gleichen Effekt erzeugen alle anderen Systeme – z.B. Organisationen, Kulturen, das World Wide Web, Projekte, Wissenschaften und Ökonomien. Für viele ist der Blick auf einen Baum, einen Ast, ein Blatt oder einen Trieb aussagekräftiger, als der Blick auf den Wald. In der Folge sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr.

Folgende Aspekte gelten für den Wald und alle Arten von Systemen.

  • Der Waldrand – Ein System hat Grenzen
    Die Grenzen von großen Waldgebieten, wie dem Schwarzwald, dem Amazonas-Regenwald oder der Taiga, sind schwieriger zu erfassen, als die von kleinen Wäldern, z.B. dem Bois du Bologne, dem Tiergarten oder dem Yoyogi-Park. Die Grenzen sind fließend. Mittels entsprechender Karten wird bestimmt, wo das Waldgebiet genau endet. Die gleiche Festlegung brauchen alle Systeme. Ein Wirtschaftsraum, wie beispielsweise die EU, braucht abgesteckte Demarkationslinien, da er nicht an Kontinenten ausgerichtet ist. Mitten in Europa findet sich die Schweiz. Melilla, eine Exklave der EU, liegt in Nordafrika. Die Festlegung der Grenzen eines Waldes oder eines Systems ist die Voraussetzung für die klare Zuordnung von Verantwortlichkeiten.
  • Bäume, Büsche, Pflanzen, Getier – Ein System besteht aus Systemen
    Die Bestandteile eines Waldes aufzuzählen würde diesen Artikel sprengen. Entscheidend ist die Tatsache, dass diese Elemente selbst wieder Systeme darstellen, die zwar zusammen den Wald bilden, aber gleichzeitig ihr komplexes Eigenleben haben. Ob jetzt die Bäume soziale Wesen sind, die miteinander kommunizieren und Gefühle haben, wie das ein deutscher Förster sich vorstellt, mag Glaubenssache sein. In jedem Fall hat sich gezeigt, dass die Flora und Fauna zusammen den Wald ausmachen. Er verliert an Lebensfähigkeit, wenn das Zusammenspiel gestört wird. Das Gleiche gilt für alle Arten von Systemen. Eine Gesellschaft wird zusammengehalten von den Einzelpersonen mit ihrem Rechtssystem, ihrer Kunst und Wissenschaft, die über ähnliche Überzeugungen und Götter verfügen. Kommt es zu Störungen in diesem Gefüge, dann ergibt sich ein Zusammenprall der Zivilisationen mit den bekannten Folgen. Für eine wirksame Lenkung eines Systems ist es entscheidend die Teilsysteme mit ihren Bedürfnissen zu identifizieren.
  • Die Natur – Ein System lebt
    Die Faszination eines Waldes liegt in der Fähigkeit zur Autopoiesis. Überlässt man ein Ökosystem, wie einen Wald, sich selbst, tauchen wie aus dem Nichts seine Bestandteile hervor. Im richtigen Klima und mit ausreichend Wasser emergieren die Pflanzen und das Getier. Ein gutes Beispiel ist die isländische Insel Surtsey, die 1963 durch eine Folge von Vulkanausbrüchen entstanden ist. Das neu geschaffene Land wurde überraschend schnell von Pflanzen und schließlich von Vögeln besiedelt. Das Ganze funktioniert dadurch, dass alles auf der Erde Teil eines großen Systems ist, das man Gaia nennt. Das Gleiche gilt für die menschgemachten Dinge. Nehmen wir das World Wide Web als Beispiel. Es basiert heute noch auf den Konzepten, die 1989 entwickelt wurden – http(s), URLs, Hyperlinks, Email, usw. Und es entwickelt sich immer noch weiter – das WWW lebt. Die Verantwortlichen eines Systems sollten sich stets bewusst sein, dass das System seine Eigendynamik hat, auch ohne dass sie unentwegt Einfluss nehmen.
  • Der Tag, der Monat, das Jahr -Ein System hat Zyklen
    Die wichtigsten Zyklen eines Waldes werden von der Erde bestimmt – der Tag, der Monat, das Jahr, das Leben. Der Wechsel von Tag und Nacht, der Lauf der Sonne und die Jahreszeiten sowie die Lebensphasen sind in dem Verhalten des Waldes und seiner Elemente fest verankert. Alles ist darauf eingestellt, um im Sommer die Kraft zu sammeln, die einen über den entbehrungsreichen Winter bringt. Diese Zyklen zu kennen ermöglicht es, sich daran anzupassen. Alles wächst aus dem Nichts, durchläuft die Jugendphase, ist für eine bestimmte Zeit produktiv und baut irgendwann ab und verschwindet. Der Wald als Ganzes ist darauf eingestellt. Überall befindet sich etwas im Wachstum und Vergehen. Das Gleiche gilt für Projekte. Sie beginnen als Idee, werden zu einem komplexen Ganzen und lösen sich am Ende wieder auf. Die Berücksichtigung der Zyklen des Gesamtsystems und seiner Komponenten ist wichtig für seine Steuerung.
  • Der Dschungel – Ein System tendiert hin zum Gleichgewicht
    Überlässt man einen Wald sich selbst, dann tendiert er zu einem ausgewogenen Zustand. Die Bäume, Büsche und Pflanzen werden zu einem undurchdringlichen Ganzen. Nur die Tatsache, dass es auch in der Natur Störungen gibt, wie Gewitter, Stürme, Flüsse, die über die Ufer treten, Tiere, die die jungen Triebe eines Baumes fressen und natürlich der Mensch, der gnadenlos in das Ökosystem eingreift, verhindern, dass der Wald ins Gleichgewicht kommt, d.h., dass dort nichts mehr passiert. Das Gleiche gilt für die Wissenschaften, die unaufhörlich zu neuen Einsichten kommen. Unser steinzeitlicher Erfahrungshorizont war anders als der mittelalterliche oder der heutige. Die Folgen der Quantenphysik sind für uns jetzt noch nicht absehbar. Die entscheidende Erkenntnis ist hier, dass Störungen gut sind, da sie das System am Leben halten.
  • Das Umland – Ein System interagiert kontinuierlich mit seiner Umwelt
    Wie bereits erwähnt ist ein Wald zumindest eingebettet in ein anderes System – Gaia. Betrachtet man den Wald unabhängig von seiner Umwelt, dann verlieren wir einen wichtigen Motor für dessen Weiterentwicklung. So wie die Insel Surtsey durch das Meer und die Luft mit Leben infiziert wurde, so wird auch ein Wald kontinuierlich von seiner Umwelt unter Druck gesetzt. Das können die Autos sein, die um ihn herum fahren oder die Fahrzeuge, die in der nächsten Stadt ihre Emissionen in die Luft jagen. Selbst die Fauna dringt immer wieder in die Wälder ein, wie die Wölfe, die mittlerweile ohne unüberwindliche Grenzen durch Europa wandern. Das Gleiche gilt für Ökonomien. Eine Wirtschaft braucht die Energie von außen, um wachsen zu können. Wandert das Geld innerhalb des Systems immer nur von der rechten in die linke Tasche erhöht sich der Reichtum nicht. Es braucht den Handel mit den umgebenden Systemen, um aus einem Produkt oder einer Dienstleistung einen Mehrwert zu erzeugen. Gehen die Kosten gegen null, wie bei den heutigen digitalen Leistungen, und erfolgt der Verkauf außerhalb des eigenen Systems, dann wächst der Mehrwert ins Unermessliche. Verlierer sind die, die nichts produzieren und von außen versorgt werden. Das Zusammenspiel des eigenen Systems mit anderen ist kritisch für ihren Wohlstand.

Fazit: Der Wald verfügt über eine unvorstellbare Vielfalt. Gleichzeitig sind uns seine Elemente vertraut. Damit lässt sich die schwer nachvollziehbare Komplexität von Systemen gut verdeutlichen. Ein System hat festgelegte Grenzen, besteht aus anderen Subsystemen, lebt in Zyklen, strebt das Gleichgewicht an und steht in kontinuierlicher Interaktion mit seiner Umwelt. Damit ist der Wald die ideale Metapher für Systemkomplexität.

The forest – the ideal metaphor for system complexity

The small grove in the city park can be easily surrounded. The woodland that stretches from Scandinavia to the farthest corner of Siberia, is a huge challenge. And yet, both form a whole consisting of the same, various components – trees, bushes, plants, mushrooms, game, birds, reptiles, snails, insects, spiders, worms, etc. Together they make up the forest, which we do not understand, if one separately looks at only one section – the oak, the hazel bush, the hares or the viper. The same effect is produced by all other systems, e.g. organizations, cultures, the World Wide Web, projects, sciences, and economies. For many, the look at a tree, a branch, a leaf or a sprout is more meaningful than the look at the forest. As a result, one can no longer see the forest for the trees.

The following aspects apply to the forest and all types of systems.

  • The edge of the forest – A system has boundaries
    The boundaries of large woodlands, such as the Black Forest, the Amazon Rainforest, or the Taiga, are more difficult to detect than those of small woods, e.g. the Bois du Bologne, the Tiergarten or the Yoyogi Park. The boundaries are fluid. With appropriate maps, the woodland is precisely ending. The same determination is needed by all systems. An economic area, such as the EU, requires clearly defined demarcation lines since it is not aligned to continents. In the middle of Europe is Switzerland. Melilla, an exclave of the EU, is located in North Africa. The definition of the edges of a forest or a system is the prerequisite for assigning responsibilities clearly.
  • Trees, bushes, plants, animals – A system consists of systems
    It would go beyond the scope of this article to itemize the components of a forest. The crucial aspect is that these elements represent systems on their own that together constitute the forest, but at the same time they have their complex, individual life. Whether the trees are social beings, which communicate with each other and have feelings, as a German forester imagines, may be a matter of believe. In any case, it has been shown that the flora and fauna together make up the forest. It loses its viability when the interaction is disturbed. The same applies to all types of systems. A society is kept together by individuals through their legal system, their art and science, who have similar convictions and gods. If disturbances occur in this fabric, it results in a clash of civilizations with the known consequences. For effective control of a system it is crucial to identify subsystems with their needs.
  • Nature – A system lives
    The fascination of a forest is the ability to autopoiesis. If an ecosystem, like a forest, is left to itself, its components arise out of nowhere. In the right climate and with sufficient water the plants and the creatures emerge. A good example is the Icelandic island of Surtsey, which arose in 1963 out of a series of volcanic eruptions. The newly created land was populated surprisingly fast by plants and eventually by birds. The whole thing works by the fact that everything on Earth is part of a large system called Gaia. The same applies to man-made objects. Take the World Wide Web as an example. It is still based on the concepts that were developed in 1989 – http(s), URLs, hyperlinks, email, etc. And it is still evolving – the WWW is living. People in charge of a system should always be aware that the system has its own dynamics, even without their constant influence.
  • The day, month, and year – A system has cycles
    The most important cycles of a forest are determined by the earth – the day, the month, the year, the life. The changes of day and night, the course of the sun and the seasons as well as the phases of life are firmly anchored in the behavior of the forest and its elements. Everything is set in order to gather the strength in summer that brings one across the deprivable winter. Knowing these cycles makes it possible to adapt to them. Everything grows out of nothing, goes through adolescence, is productive for a certain time, and somehow descends and disappears. The forest as a whole is accustomed to this. Everywhere is something in growth and on the way of passing away. The same applies to projects. They begin as an idea, become a complex whole and are resolved in the end. The consideration of the cycles of the overall system and its components is important for its control.
  • The jungle – A system tends to equilibrium
    If a forest is left to itself, it tends to a balanced state. The trees, bushes and plants become an impenetrable whole. Only the fact that there are disturbances in nature, such as thunderstorms, hurricanes, rivers that cross the shores, animals that eat the young sprouts of a tree, and, of course, man who mercilessly intervenes in the ecosystem, the forest comes into equilibrium, i.e. nothing happens anymore. The same applies to the sciences, which are constantly finding to new insights. Our Stone Age experience was different from the medieval or today’s. The consequences of quantum physics are not yet foreseeable. The crucial finding here is that disturbances are good because they keep the system alive.
  • The surrounding – A system continuously interacts with its environment
    As already mentioned, a forest is at least embedded in another system – Gaia. Looking at the forest independently of its environment, we lose an important engine for its further development. Just as the island of Surtsey was infected with life by the sea and the air, a forest is continually pressurized by its environment. This can be the cars that drive around it or the vehicles that discharge their emissions in the next city. Even the fauna invades the forests, like the wolves, which are now wandering through Europe without the insurmountable borders. The same applies to economies. An economy needs the energy from the outside in order to grow. If the money moves inside the system only from the right into the left pocket, wealth does not increase. It takes trade with the surrounding systems to generate a value from a product or service. If the costs are zero, as in the case of today’s digital services, and if sales happens outside of one’s own system, then the surplus grows immeasurably. Losers are those who produce nothing and are supplied from the outside. The interplay of one’s own system with other systems is critical to their prosperity.

Bottom line: The forest has an unimaginable diversity. At the same time, its elements are familiar to us. This makes the complexity of systems difficult to understand. A system has determined edges, consists of other subsystems, lives in cycles, strives for equilibrium and is in continuous interaction with its environment. Thus the forest is the ideal metaphor for system complexity.