Schlagwort-Archive: Talisman

Der Talisman – die ideale Metapher für eine Metapher

Bevor sich persönliche Talismane und Amulette entwickelten, wie der Nazar in der Türkei oder der Christophorus in der westlichen Welt, wurden viele Besonderheiten der physischen Wirklichkeit mit einem darüber hinausgehenden Hintersinn verbunden, der einen starken Einfluss auf die Befindlichkeiten der Menschen hatte. Auch wenn wir keine schriftlichen Belege aus der Urgeschichte haben, weisen mündliche Überlieferungen auf bedeutungsgeladene Landmarken in der Natur hin – der Uluru in Australien, die Nazca-Linien in Peru, oder die sagenhafte Irminsul in Deutschland. Mit der Zeit wurden Kultgegenstände geschaffen, die Gruppen stets mit sich führten, wie die Bundeslade der Israeliten, die Mikoshi in Japan oder die Heilige Lanze. Die Wirkungen dieser Kultobjekte sind bei jedem Nutzer anders. Das Gleiche gilt für Metaphern, die über die offenkundige Geschichte hinaus zusätzliche Bedeutungen in den Köpfen der Menschen erzeugen. Das macht den Talisman zu der idealen Metapher für die Metapher.

Der Glaube versetzt Berge. Auch Talismane haben diese Macht und vermitteln ihren Trägern Sinn und Inhalt, die weit über die offensichtliche Form des Artefakts hinausgehen – genau wie bei einer Metapher. Damit dies möglich wird, müssen Dinge oder Metaphern mit Bedeutung aufgeladen sein und die folgenden Bedingungen vorliegen.

  • Erwartung
    Amulette werden durch einen Ort oder eine Person mit Bedeutung verbunden. In der Folge erwarten die Nutzer eine bestimmte Wirkung – sei es z.B. Verkehrssicherheit oder Gesundheit oder Fruchtbarkeit oder Motivation. Vermittelt wird die Wirkung durch die Person, die das Artefakt oder die Geschichte weitergibt. Dabei sollte man nicht vergessen, dass die Wirkung zerstörend oder fördernd sein kann – eine mit Nadeln versehene Voodoo-Puppe kann zum Tode führen; der Glaube an das Gelingen einer medizinischen Maßnahme lässt das Placebo genauso wirken wie das Medikament, das ersetzt wird.
  • Konditionierung
    Die Erwartungen entwickeln sich nicht aus dem Nichts. Es reicht oft auch nicht, dass man die Wirkung erklärt bekommt. Jedoch das immer wieder aktualisierte Bewusstsein der Folgen verankert den Glauben immer tiefer im Unterbewusstsein. Berühren wir dabei unseren Talisman und stellen die bewusste Verbindung zur gewünschten Wirkung her, verinnerlichen wir den Effekt noch tiefer – z.B. St. Christophorus vor dem Antritt der Fahrt ins Büro. Entsprechend wirkt eine Metapher, die immer wieder als Beispiel genutzt wird, wenn man bestimmte Zusammenhänge erläutert, wie die Geschichte mit der Axt.
  • Beispiele
    Besonders förderlich für das Vertrauen an einen bestimmten Ausgang sind Beispiele, in denen die Wirkung nachvollziehbar eingetreten ist. Die Schamanen, die es in allen Kulturen gibt, haben unzählige Male bewiesen, dass sie helfen können, wodurch sie immer besser werden. Der mobile Vertreter ist das Amulett, dass man von Schamanen ausgehändigt bekommt – oder zumindest zu ihnen zurückverfolgen kann. Der Bezug zur Realität geschieht bei der Metapher durch Geschichten mit alltäglichen Beispielen, die die Metapher aufladen.
  • Herkunft
    Jegliche Objekte können als Talisman fungieren – ein Stein, ein Stück Holz, ein Fläschchen mit Wasser, ein Artefakt, das von jemandem hergestellt oder jemand gehört hat. Marken transferieren emotionale Bedeutung auf Gegenstände – z.B. wenn der neuste Montblanc Füllfederhalter Le Petit Prince heißt. Es liegt im Auge des Nutzers, wie diese Bedeutung zur Wirkung kommt. Eine Metapher gewinnt, wenn sie von einem Vorbild entwickelt oder erzählt wurde – wie beispielsweise die These von Aristoteles „Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“.
  • Umfassende Beschreibung
    Je ausgefeilter und differenzierter die Beschreibung der Wirkungsweise eines Fetischs ist, desto glaubwürdiger wird es. Die Gemmologie erklärt einem beispielsweise die Wirkung von Edelsteinen – der Rubin, der die Leidenschaft fördert; der Turmalin, der vor negativer Energie schützt; das Tigerauge, das Mut gibt. Je besser eine Metapher erklärt wird, desto nachvollziehbarer wird sie – denken wir nur an die chinesische 成语 (chengyu) „塞翁失马 – Alter Mann verliert Pferd“.

Fazit: Durch die Erwartungshaltung, das immer wieder Verankern der Bedeutung, die praktischen Beispiele, die Herkunft und eine umfassende Beschreibung laden Amulette, Talismane und Metaphern mit wirksamer Bedeutung, die Erstaunliches mit seinen Anhängern macht. Dabei sollte immer bedacht werden, dass die Wirkung unbedingt förderlich sein sollte, da ansonsten Schaden angerichtet wird. Der Glaube an die Wirksamkeit ist der gemeinsame Nenner dieser Glücksbringer und der anregenden, bedeutungsvollen Geschichten. Das macht den Talisman zur idealen Metapher für eine Metapher.

The Talisman – the ideal metaphor for a metaphor

Before personal talismans and amulets evolved, like the Nazar in Turkey or the Christopher in the western world, many particularities of the physical reality were connected with a deeper meaning that went beyond and had a strong influence on the mental states of people. Even though we have no written evidence from prehistory, oral traditions point to meaningful landmarks in nature – the Uluru in Australia, the Nazca lines in Peru, or the legendary Irminsul in Germany. Over time, cult objects been created, which groups always carried with them, such as the Ark of the Covenant, the Mikoshi in Japan or the Holy Lance. The effects of these cult objects are different for each user. The same applies to metaphors which, beyond the obvious story, generate additional meanings in the minds of people. This makes the talisman the ideal metaphor for the metaphor.

Faith can move mountains. Talismans also have this power and transfer meaning and content to their carriers that go far beyond the obvious form of the artifact – just like a metaphor. To make this possible, things or metaphors must be loaded with meaning and the following conditions be there.

  • Expectation
    Amulets are connected with meaning by a place or person. As a result, users expect a certain effect – for example be it traffic safety or health or fertility or motivation. The effect is mediated by the person, who provides the artifact or story. One should not forget that the effect can be destructive or beneficial – a voodoo doll fitted with needles can lead to the death; the belief in the success of a medical measure makes the placebo work in exactly the same way as the drug being replaced.
  • Conditioning
    Expectations do arise out of nowhere. It is often not sufficient to get the explanation of the effect. But the constantly updated awareness of the consequences anchors faith deeper and deeper in the subconscious. If we touch our talisman and establish the conscious connection to the desired effect, we internalize the effect even deeper -e.g. the St. Christopher’s before starting the commute to the office. Accordingly, a metaphor works, which is used again and again as an example, if you explain a certain contexts, such as the story with the axe.
  • Examples
    Especially supportive for confidence in a particular outcome are examples, in which the effect has been clearly demonstrated. The shamans that exist in all cultures have proven countless times that they can help, what makes them better and better. The mobile representative is the amulet that you get handed from shamans – or at least can trace back to them. In the metaphor, the reference to reality happens through stories with everyday examples that charge the metaphor.
  • Origin
    Any object can act as a talisman – a stone, a piece of wood, a bottle of water, an artifact made by someone or was owned by someone. Brands transfer emotional meaning to objects – e.g. when the latest Montblanc fountain pen is called Le Petit Prince. It is in the eye of the user how this meaning comes into effect. A metaphor wins, when it was created or told by a role model – such as Aristotle’s thesis “The whole is more than the sum of its parts”.
  • Comprehensive description
    The more sophisticated and differentiated the description of mechanism of a fetish is, the more credible it becomes. Gemology, for example, explains the effect of gemstones – the ruby, which promotes passion; the tourmaline, which protects against negative energy; the tiger’s eye, which gives courage. The better a metaphor is explained, the more comprehensible it becomes – just think of the Chinese 成语 (chengyu) “塞翁失马 – Old man loses horse“.

Bottom line: Through the expectation, the repeated anchoring of the meaning, the practical examples, the origin and a comprehensive description charge amulets, talismans and metaphors with effective meaning, which makes amazing things with their followers. It should always be considered that the effect should be beneficial at all costs, otherwise damage will be caused. The belief in efficacy is the common denominator of these lucky mojos and the stimulating, meaningful stories. This makes the talisman the ideal metaphor for a metaphor.