Deutsch

Solange man mental im vorherigen Jahrtausend verhaftet ist, versucht man einen überholten Führungsanspruch zu sichern, obwohl wir heute völlig andere
Mehr lesen
So tun, als würde man führen
Es war schon immer schwer, sich eine Meinung zu bilden bezüglich Unternehmen, Produkten, Arbeitgebern, Mitarbeitern, Reisezielen, Filmen, Büchern, Autoren, Theaterstücken,
Mehr lesen
Wenn das Beste zum Standard wird
Die Beschreibung von Handlungen, Verhalten, Beziehungen, Abläufen, Systemen und Ähnlichem erscheint auf den ersten Blick einfach – aussuchen, beobachten, beschreiben,
Mehr lesen
Die Sache als solche
Gregor hat sich einen neuen Laptop gekauft - ein Schnäppchen mit allem, was dazu gehört. Nach dem Einschalten noch ein
Mehr lesen
Die wuchernde Alltagskomplexität
Durchgängige Vernetzung und vielfältige Kanäle bieten nicht nur den üblichen Medienanbietern eine Plattform zur Veröffentlichung, sondern allen, die sich berufen
Mehr lesen
Das Publikationsdreieck
Die Mythologie hat uns die Geschichte von Narziss überliefert, der aus Rache verdammt wurde, unstillbar in sich selbst verliebt zu
Mehr lesen
Holzwege, die die eigene Firma ruinieren
Es gab eine Zeit, da waren Mitarbeiter Rädchen in einer großen Maschine. Sie hatten einen festen Platz in dem Räderwerk
Mehr lesen
Von der Fähigkeit, Ressourcen einsetzen zu können
Das gute Angebot wird bestimmt durch einen angemessenen Preis. Doch wann passt er? Im einfachsten Fall bestimmen zwei Variablen das
Mehr lesen
Der Charakter des Anbieters steckt im Angebot
Alle freuen sich im Frühling, wenn die Sonne zu einem Spaziergang einlädt. Wohnt man in einer Klimazone, die bisher strenge
Mehr lesen
Der kochende Frosch – die ideale Metapher für kleine Veränderungen
Nach einem halben Jahr intensiver Teamarbeit an Standorten in aller Welt liegen endlich die Ergebnisse vor. Die Ausbeute an neuen
Mehr lesen
Auf den Punkt kommen
Die steigende Komplexität von Aufgaben führt unausweichlich zu einer Verengung des Blickwinkels der handelnden Personen. Zunehmender Zeit- und Kostendruck verhindern
Mehr lesen
Unbeabsichtigte Folgen verringern
Wir lassen manchmal Eingebungen, die scheinbar aus dem Nichts kommen und wie ein Blitz einschlagen, ungenutzt entschwinden, obwohl wir ein
Mehr lesen
Erkennen stimulieren
Tatsachen werden durch Sprache, Zeichen und Zahlen vermittelbar. Die ältesten Zeichen wurden vor vierzigtausend Jahren an die Wände von Steinzeithöhlen
Mehr lesen
Zwangsläufig alternative Fakten
Systemrelevanz ist ein aktueller Euphemismus, mit dem alle möglichen Teile der Gesellschaft die Bedeutung von etwas zu unterstreichen. Diese Bezeichnung
Mehr lesen
Systemrelevanz – verbales K.O.-Kriterium
Das komplexe Zusammenspiel der Zwecke und Mittel sowie der Einfluss, der durch die unbeabsichtigten Folgen entsteht, führt zu einer gewissen
Mehr lesen
Der vorgeschobene Zweck
Räder erscheinen erstmals auf einem Trinkbecher der Sumerer vor über 5 Jahrtausenden. In Amerika und in Australien kannte man das
Mehr lesen
Zwecke, ihre Mittel und ungewollte Partner
Ohrenspitzer sind Floskeln, die Aufmerksamkeit erfordern. Botschaften bestehen aus Beschreibungen, die Sachverhalte vermitteln sollen. Sprecher senden dabei zusätzlich versteckte Botschaften
Mehr lesen
Fünf weitere Ohrenspitzer
Das Wort Rhythmus leitet sich aus dem griechischen Rhythmus, »Zeitmaß, Takt« ab und beschreibt eine zeitliche Aufteilung in von Zeit
Mehr lesen
Auf der Suche nach dem richtigen Rhythmus
Nachdem alle mit allen latent in Verbindung stehen und fortwährend Daten austauschen, müssen wir uns mit zu viel von zu
Mehr lesen
Fliegen lernen
Bevor Arbeit in immer kleinere, in kürzester Zeit erlernbare Teilschritte zerlegt wurde, lag das Meiste in einer Hand. Handwerker hatten
Mehr lesen
Der unumgängliche Blick auf Tätigkeiten
Kurz nach Mitternacht führte ein Mann seinen Hund Gassi. Am Ende seiner Straße sah er eine Gruppe von jungen Leuten,
Mehr lesen
Einsatzgruppe in die Dunkelheit
Entfernung ist ein Begriff, der gefühlt eher dem Abstand zwischen der Erde und Sagittarius A (26.5000 Lichtjahre) als der Distanz
Mehr lesen
Danach ist davor
Am 24. Dezember 1968 veränderte ein Photo, das William Anders während der Umrundung des Mondes mit Apollo 8 aufnahm, das
Mehr lesen
Mehr gibt’s nicht
„Wir müssen weiter. Jetzt heizt das Schiff mit dem Schiff ein!“ Am ersten Tag wurden die Aufbauten und das Zwischendeck
Mehr lesen
Wenn optimierte Prozesse trotz der Krise funktionieren müssen
Mit immer präziseren Uhren scheinen wir dem Phänomen Zeit seit den Sonnenuhren der Ägypter näherzukommen. Allerdings erzeugt unsere Alltagserfahrung die
Mehr lesen
MONO/POLY nutzen
Trotz der digitalen Euphorie werden wir es in absehbarer Zeit nicht erleben, dass die Arbeitskraft der Menschen weitreichend in den
Mehr lesen
Der erste Schritt ist das richtige Menschenbild
Der Blick in die Vergangenheit ist bequem, weil er rückblickend alles erklären kann. Wir hangeln uns entlang einer Lebensgeschichte und
Mehr lesen
Zeitenwenden transformieren Bedeutung
Das Bild, das wir uns von Projektleitern machen, wird durch unsere Vorstellungen bestimmt. Ein Projekt ist dabei ein zeitlich begrenztes
Mehr lesen
Wie viel für die Leitung eines Projektes bleibt
Irgendwie scheint die Suche nach der Weltformel, die Theorie von Allem, das westliche Denken zu durchdringen. Während bei den griechischen
Mehr lesen
42 - Der Glaube an die EINE Lösung
Die Herrschaft der Verwaltung ist eine eigentlich veraltete Form, um ein Unternehmen zu lenken - mit sachlichen, formalen, geregelten, nachweisbaren
Mehr lesen
Bürokratie verhindert
Es fehlt uns immer noch eine Erklärung, wie wir eigentlich in der Lage sind, bewusst zu denken. Bereits die Vereinnahmung
Mehr lesen
Durch den Schleier der Symptome
In Deutschland erhalten wir pro Tag im Durchschnitt über zwanzig geschäftliche Emails - fast doppelt so viele wie drei Jahre
Mehr lesen
Em@iletten werden wichtiger
Alles Lebendige zieht seine unerlässliche Energie aus der Umgebung - die lebensnotwendige Nahrung und Flüssigkeit werden aufgenommen. Diese Vorräte werden
Mehr lesen
Vergleiche, die über-treiben
Das Dilemma mit der PR ist die Art und Weise, wie Publikationen genutzt werden, um die öffentliche Meinung bewusst mithilfe
Mehr lesen
Wenn das Rauschen nicht nicht wahrgenommen wird
Die Geschichte ist geprägt von Eroberungen und Unterwerfungen. Getrieben von den Interessen eines vermeintlich stärkeren Gegenübers werden Verhandlungen eher Diktate.
Mehr lesen
Wenn es nichts mehr zu verhandeln gibt
Für alle, die Chinesisch, Kyrillisch, Thailändisch, Arabisch oder Keilschrift und Hieroglyphen nicht beherrschen, handelt es sich bei fremdsprachigen Schriftstücken um
Mehr lesen
Wir erkennen nur, was wir erkennen
Alle Beteiligten tragen bei der Umsetzung von Agilität ihr Kreuz auf der Stirn geschrieben. Mit ein wenig Aufmerksamkeit erkennt man
Mehr lesen
Nagiles Mindset
Anthropomorphe Zuweisungen geschehen immer dann, wenn wir mit Dingen umgehen, als wären sie beseelt- die Zwiegespräche mit dem Computer, der
Mehr lesen
Der Mensch - die ideale Metapher für Organisationen
Der am längsten aktive Leuchtturm war der Pharos von Alexandria, das siebte von sieben Weltwundern, der von 300 v.Chr. bis
Mehr lesen
Der Leuchtturm - die ideale Metapher für einen Referenzpunkt
Henry Ford legte Wert auf Beherrschung der gesamten Wertschöpfungskette. Er betrieb eine Kautschukplantage, um den Rohstoff für die Reifen sicherzustellen.
Mehr lesen
LZB - LieferantenZufriedenheitsBefragung