Deutsch

Ich kann nicht widerstehen, ein Beispiel der aktuellen Leistungsfähigkeit von OpenAI ChatGPT zu zeigen. Die Lesenden können selbst entscheiden, wie
Mehr lesen
Künstliche Intelligenz schreibt über Künstliche Intelligenz
Nach einhundert Monaten wöchentlichen Bloggens steige ich aus dieser Routine aus. 2013 habe ich mit fünfzehn Kategorien begonnen (siehe Dropdown-Menü
Mehr lesen
Raus aus der Routine
Am zehnten April 1912 startete die Titanic in Southhampton ihre Jungfernfahrt nach New York. Zu dieser Zeit war es das
Mehr lesen
Eine andauernde Krise wird zum Normalzustand
Der Kampf um die Wahrheit wird in der VUKA-Welt immer schwieriger. Wo immer etwas passiert, sind Beobachtende mit ihren Mobiltelefonen
Mehr lesen
Perspektivisch gefangen
Ist die Globalisierung nicht mittlerweile vollzogen? Die Netzwerke der Wirtschaft und der Technik haben selbst entlegene Regionen erreicht. Die nächste
Mehr lesen
Die VUKA-Welt
Die Pandemie hat besonders die erstarrten Abläufe der Angestellten in Bewegung versetzt. Es gibt schon lange neue Ansätze für die
Mehr lesen
Mehrere Entscheidende erzeugen immer Kompromisse
Durch Corona ist die Abhängigkeit der Wirtschaft von unterbrechungsfreien Lieferketten ins Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt. Auf dem jetzigen Stand der
Mehr lesen
Das drohende Ende der unabhängigen Logistikpartner
Im altpreußischen Infanterieregiment 6 dienten die Langen Kerls dem König der Preußen. Benannt nach der Mindestlänge von sechs preußischen Fuß
Mehr lesen
Das relative Normale
Der heutige Anteil von Public Relations an Gütern und Dienstleistungen wächst unaufhörlich. In der Vergangenheit standen die Ergebnisse im Mittelpunkt
Mehr lesen
Als würde ein Auto nur aus der Karosserie bestehen
Im Anfang war der Unterschied! Zu vorher – was auch immer das war. Seitdem findet Werden statt. In jedem Moment
Mehr lesen
(Un)Wahrheit mit und ohne
Es gibt Momente, in denen wir den Eindruck haben, nicht in der gleichen Welt zu leben. Betreten wir in Japan
Mehr lesen
Kunden sind alles – ohne sie ist alles nichts
Auf einer Informationswelle reitend stellt sich die Frage, was eigentlich gilt. Die IT kämpft von Anfang an mit der Schwierigkeit,
Mehr lesen
Wenn richtige Ergebnisse falsch sind
Versetzen wir uns für einen Moment zwei Millionen Jahre zurück in eine frühe Form der Hominiden, die noch keine Sprache
Mehr lesen
Denken n.0
Sachverhalte zu betrachten ist eine Form des Nachdenkens. Dabei machen wir uns Auslöser, Abläufe, Abhängigkeiten und Effekte bewusst. Während eine
Mehr lesen
Der richtige Moment
Die Zukunft liegt vor allen verborgen hinter dem Horizont. Wenn auch manche Strategierenden meinen, sie hätten einen ausreichenden Weitblick. Am
Mehr lesen
Die Horizonte der Akteure
Unser Körper ist ein gutes Bild für ein Unternehmen. Ein Körper ist kein wirrer Zellhaufen, sondern ein abgestimmtes Ganzes. Die
Mehr lesen
Wenn sich Ziele verheddern
Beim Entscheiden verwirbeln sich im Windschatten bekannte und unbekannte Folgen zu Vor- und Nachteilen. Jegliche Maßnahmen, die wenigen Nutznießern einseitig
Mehr lesen
Die Kosten des Unberücksichtigten
Wir stecken in dem Dilemma, dass wir in kürzer werdenden Abständen einer steigenden Flut von Daten ausgesetzt sind. Es fehlt
Mehr lesen
Das energiegeladene Sinn(liche)Bild
Im dunklen Zeitalter sprachen die Menschen miteinander und tauschten dadurch ihre Gedanken aus. Die Zuhörenden erzählten das Gehörte weiter –
Mehr lesen
Gedanken sind frei
Grenzen umrahmen Gebiete mit natürlichen oder menschgemachten Barrieren wie Flüssen, Bergen, Schlagbäumen, Zäunen oder Mauern. Zusätzlich finden sich abstrakte Grenzen
Mehr lesen
Die Wirkung einer Grenze
Im angloamerikanischen Raum unterstützen risikobereite Anleger Start-ups. Diese Gründenden erarbeiten ihre vorbereitenden Bausteine so gut wie möglich: die Geschäftsidee, das
Mehr lesen
Public Relations braucht das fertige Produkt
Etablierte Unternehmen können sich Mitarbeitende leisten, die sich um die PR kümmern. Ein Start-up besteht aus einem kleinen Team, das
Mehr lesen
Hausgemachtes Versagen
Im Grunde ist eine Umarbeitung keine Aufgabe mit einem Anfang und Ende, sondern eine fortwährende Beschäftigung. Heraklit hat das in
Mehr lesen
Hebelpunkte der Veränderung
Aristoteles hatte bereits in seiner Metaphysik vor über zweitausend Jahren die richtige Eingebung – das Ganze ist mehr als die
Mehr lesen
Bausteine einer wertschöpfenden Ganzheit
Sobald das Unvorstellbare eintritt, verschieben sich die Grenzen. Wer hätte gedacht, dass die eingefahrenen Lieferwege zum Stillstand kommen, Millionen Beschäftigte
Mehr lesen
D-Days vorbereiten
In den Vierzigerjahren sagte Thomas J. Watson voraus, dass die Welt nicht mehr als fünf Computer benötigte. In den USA
Mehr lesen
Falsche Konfiguration
Leute berichten eine Geschichte über Pablo Picasso aus seiner Pariser Zeit. Als er in einem Restaurant speiste, bat ihn eine
Mehr lesen
Der gestalterische Mehrwert
Je größer eine Organisation, desto arbeitsteiliger ist sie. Die Verteilung der Aufgaben erfolgt nicht nur horizontal von einer Funktion zur
Mehr lesen
Mehr Aufmerksamkeit auf den persönlichen Beitrag
Jedes System, das über lange Zeit existiert, führt zu Effekten, die nicht beabsichtigt wurden. So zeigt sich in der Demokratie,
Mehr lesen
Wiederholt die Qual der Wahl
Alle Präsentierenden müssen die gleiche Hürde überwinden. Die ersten acht Sekunden sind der Schlüssel zu weiterer Aufmerksamkeit. Zumindest merken sich
Mehr lesen
Die wirksamen ersten acht Sekunden
Wir wählen jeden Tag aus der Flut des Möglichen die von uns bevorzugten Alternativen. Das beginnt beim Wachwerden, wenn wir
Mehr lesen
Wahlwundertüte
Spätestens zu Wahlzeiten rücken Politiker ins Rampenlicht. Jetzt stellen sich Parteien mit ihren Programmen und Kandidaten den Wählern. Damit sich
Mehr lesen
Das Auge wählt mit
„Da steh ich nun, ich armer Tor! Und bin so klug als wie zuvor“ J.W. Goethe Wir sind hin und
Mehr lesen
Der Bildausschnitt – die ideale Metapher für Nichtwissen
In Deutschland betreiben rund 2,23 Millionen Soloselbstständige ihr Geschäft ohne abhängig Beschäftigte. Sie kümmern sich um alle Bestandteile des Geschäfts
Mehr lesen
Du bist was Du ist
Es ist unglaublich, dass wir pro Tag 20.000 Entscheidungen treffen. Bei sechzehn Stunden, die wir täglich wach verbringen, sind das
Mehr lesen
Entscheiden reloaded
So wie es im Großen schief läuft, beispielsweise bei dem Berliner Flughafen oder der Elbphilharmonie, läuft jedes Projekt Gefahr, die
Mehr lesen
Einseitig schlussfolgern
Treten Schwierigkeiten auf, dann liegt es auf den ersten Blick an anderen. Warum? Es ist einfacher, Fehler woanders zu suchen,
Mehr lesen
Der Akt gehört den Einzelnen
Wir bemerken oft nicht, dass wir unser Hierseins, das Wo-Sein, das Wann-Sein, das Wie-Sein, das Was-Sein klären müssen. Wir treffen
Mehr lesen
Grenzenlos heißt nicht ohne Grenzen
Die Möglichkeiten des Internets machen jeden zu einem möglichen Anbieter von Produkten und Dienstleistungen. Dies führt zu unübersichtlichen Angeboten und
Mehr lesen
Der blinde Fleck der Absatzförderung
Die wenigsten werden in ihrem Bücherschrank ein Buch finden, dass sie nicht entziffern können. Solange man Chinesisch, Japanisch, Russisch oder
Mehr lesen
Flüchtige Bedeutung