Schlagwort-Archive: Problem

It’s not always a problem – for everybody

The crucial question is not whether conspicuities are a problem, but for whom and from when. The starting point for solving a problem is the moment when someone turns a circumstance into a problem. The example of the clever handling of problems has become well-known with the production system of Toyota. There, employees can stop the production line, if they recognize an error that can not be solved immediately. Of course, this requires a corresponding understanding of what a mistake is and the fact that the deviation is perceived and the employees consider themselves responsible. It already starts with small things. Although a broken pencil is not complete anymore, it still works. Not everybody bothers with the flaw, as long as they can write with it. And even if an issue is seen as a problem that does not mean that someone feels responsible and takes care of it. It’s simply not always a problem – for everybody.

At first a problem must cross the perceptual threshold of the people involved before they can take care of it. The level depends on commonly known mechanisms.

  • Influence of stereotypes
    General metrics should normally allow the early detection of problems. However, the processing of the parameters is distorted by supplemental information, such as vivid stereotypes, so that they get more weight than the objective measurements. If someone, who has an unreliable reputation, delivers the figures, they are recognized less than if they come from a respected person. Accordingly, not all problems become problems.
  • Influence of moods
    Experiences are deeply engraved into our subconscious mind. Every time something is repeating, the related emotional anchor is strengthened without us realizing. If we encounter a similar situation, these feelings are activated and influence our assessment. If a specific situation has already occurred more often without any damage, this can lead to the fact that the situation is not recognized as a problem. Accordingly, not all problems become problems.
  • Influence of similar circumstances
    An assessment never takes place solely on the basis of the current case. It automatically takes into account similar situations. The resemblance is a matter of the content, the acting people and the other context. Once you have found your benchmarks, you align yourself with the conclusions and results of these comparative cases. If a thousand times nothing has happened, when the signals went red, then also nothing will happen this time. Accordingly, not all problems become problems.
  • Influence of convictions
    The consideration of a situation is also naturally shaped by one’s own beliefs and mental patterns. It is very unlikely that people question their own values ​​and conclusions with an opposite assessment. As a result, you do not use the visible but conflicting information in order to show a problem just because they do not fit your worldview. The reliable friend does not suddenly become unreliable. Accordingly, not all problems become problems.
  • Influence of other filters
    Our attention is limited by many additional filters. For example, the latest information has more impact than older ones; or obvious arguments are more important than not so obvious ones; or negative are affecting more than positive ones. When an opinion has formed, it will be difficult to change it again. The whole culminates in what is generally called prejudice. The technician is then unable to understand the customer and the sales person lacks the understanding of the technology – which means that their remarks are not taken into account. Accordingly, not all problems become problems.

Bottom line: Problems are the result of a subjective consideration of striking circumstances, which are only considered delicate, when they exceed the perception threshold of the people. The necessary attention is influenced by stereotypes, moods, views of the world and many other filters. Only when these factors are overcome and a problem becomes, what it is, only then we can take care of solving the problem. It’s simply not always a problem – for everybody.

Was stört eigentlich bei der Lösung eines Problems?

Ein Feind der Problemlösung ist die Problemblindheit. Probleme finden sich überall dort, wo die Ziele nicht erreicht werden. Dies passiert bei einfachen Beschäftigungen genauso wie bei komplexen, langwierigen Tätigkeiten und Projekten. Selbst erprobte Lösungen scheitern jedoch an der Wahrnehmung der handelnden Personen. Was stört eigentlich bei der Lösung eines Problems?

Problem

Die folgenden Aspekte stören bei der Suche nach einer Lösung.

  • Es gibt kein Problem
    Manchmal sehen wir Probleme, wo tatsächlich keine sind. Sei es eine noch nicht erledigte Aufgabe, die einfach eine bestimmte Zeit benötigt. In anderen Fällen sind die Probleme so groß, dass wir sie nicht erkennen, z.B. die Wirtschaftskrisen von heute oder die sozialen Verschiebungen. Entsprechend können die Probleme so klein sein, dass wir sie übersehen. Dazu gehören die Schädigungen, die wir unserem Körper zumuten, durch die Einnahme von bestimmten Medikamenten oder das Trinken von Wasser, das unterhalb der Richtwerte belastet ist. Schon der Blick in eine andere Richtung verhindert das rechtzeitige Erkennen eines Problems. Dies kennt jeder, der an einer Kreuzung den Rechtsverkehr beachtet hat und von Links angefahren wurde. Schließlich könnte es auch noch sein, dass es vielleicht einfach kein Problem gibt.
  • Das Problem ist nicht ausreichend beschrieben
    Manchmal ist es eine bestimmte Ursache, die fehlt. Wer hat noch nicht seinen PC eingeschaltet und der Bildschirm ist schwarz geblieben? Wenn etwas auf der Checkliste in Ihrem Kopf fehlt, dann wird der Bildschirm dunkel bleiben. Der Weg zur Lösung kann auch durch eine unzureichende Beschreibung der Auswirkungen behindert werden. Nehmen wir unseren PC, der mittlerweile läuft. Leider erscheint nicht die gewohnte Windows-Oberfläche. Solange Sie Ihrer Hotline nicht die Meldung „Schalten Sie den Computer nicht aus ….“ mitteilen, stochert die Fachkraft im Dunkeln. Sehr schwierig wird es, wenn zu viele Informationen implizit vorausgesetzt werden. So wird es für einen Computerneuling zu einem Problem einen Text zu kopieren, wenn er die Funktionen die Möglichkeiten zur Bedienung einer Maus nicht kennt: Klicken, Doppelklicken, mit gedrückter Maustaste markieren, usw.
  • Das Problem steckt in unbewussten Annahmen fest
    Manchmal fehlen uns einfach die Worte, um das Problem zu erfassen. Techniker wundern sich gern, dass ihre perfekte Lösung nicht die erwartete Akzeptanz beim Kunden erfährt. Sie übersehen, dass Kunden bei den Geräten nicht nur die technischen, sondern auch die emotionalen Aspekte des Designs, der Handhabbarkeit und der Haptik berücksichtigen. Häufig versteckt sich die Lösung hinter logischen Schlüssen, die uns unsere Erfahrung aufzwingt. Erinnern wir uns an den Fosburyflop, d.h. die Technik des Hochsprungs, die durch den rückwärtigen Sprung über die Latte neue Höhen ermöglicht hat. Davor dachten alle, man müsste vorwärts über die Latte springen. Dabei geht es darum, eine möglichst hohe Latte ohne Hilfsmittel zu überspringen.
  • Die Lösung steckt in einer Sackgasse
    Manchmal kommt man auch einfach zu spät, weil jemand anderes bereits das Problem gelöst hat. Wenn beispielsweise ein Kollege den Stecker des Stromkabels bereits wieder in die Steckdose gesteckt hat (s.o.). Unangenehm sind die Lösungen, die wir nicht wollen, weil sie uns nicht gefallen. Stellen Sie sich vor, dass sie aus Versehen zwei wichtige Termine parallel im Kalender haben. Sie möchten keinen einer Kollegin überlassen. Aber viele Schwierigkeiten lassen sich nicht alleine lösen. Dann muss eben jemand helfen. So manche Problemlösung kommt auch ins Stocken, weil sie in diesem Moment gerade nicht benötigt wird. Schließlich besteht auch immer die Möglichkeit, dass es überhaupt keine Lösung gibt. Je früher man das erkennt, desto besser.

Fazit: Ein klares Problembewusstsein ist der Schlüssel zur Lösung.