Schlagwort-Archive: Information

Was wir wissen können

Was wir wissen können, hat schon Sokrates laut Platon beschäftigt „Ich weiß, dass ich nicht weiß (eigentlich: Ich weiß als Nicht-Wissender – οἶδα οὐκ εἰδώς, oîda ouk eidōs)? Auch Heinrich von Pierer hatte seine Sicht auf das Wissen seines Unternehmens: Wenn Siemens wüsste, was Siemens weiß. Trotz aller Aufmerksamkeit wird übersehen, dass Wissen nur mittelbar über entsprechende Medien (Papier, elektronischen Medien und Kanälen) greifbar wird. Nicht ein Austausch von Wissen, sondern ein Duplizieren von Daten findet statt. Der Sender trennt sich nicht von seinem Wissen, sondern bietet durch Filter verzerrte Formulierungen an (s. Metamodell der Sprache). Es ist der Empfänger, der die Daten auslegt. Verstärkt werden die Verfälschungen durch die fortwährende Evolution unserer Kenntnisse. Was heute gilt, kann morgen falsch sein. 2017 hat Kellyanne Conway die Aufmerksamkeit in die richtige Richtung gelenkt, indem sie von alternativen Fakten gesprochen hat. Niklas Luhmann hat bereits im letzten Jahrhundert beschrieben, dass die Information, die Mitteilung und das Verstehen kontingente Vorkommnisse sind, d.h. eine Aussage ist weder notwendig noch unmöglich und kann so sein oder anders. Was können wir mit dieser Erkenntnis heute noch wissen.

Wenn wir die Absichten der Sender mal außer Acht lassen und den Inhalt betrachten, das Wissen, dann bleiben vor allem ein paar Fragen, die vorab geklärt sein müssen, um sich gegenseitig infrage zu stellen: Was ist wissen? Was ist der Unterschied zu Nicht-Wissen? Die folgenden Punkte liefern Denkanstöße.

  • Zeichen – Daten – Information – Wissen – Weisheit
    Seit der beschleunigten Verarbeitung von Daten mit IT stehen wir vor der Frage: Was ist Information? Nach der Jahrtausendwende hat Wissensmanagement die Fragestellung mit der Wissenspyramide beantwortet (siehe auch Memeeinheiten). Auf der untersten Stufe finden sich die Zeichen (Ikone, Bilder, Licht- oder Lautsignale), die sich auf der nächsten als Daten (z.B. 101010) abbilden lassen. Sobald die Daten in einem Sinnzusammenhang stehen, ergeben sich auf dem darüberliegenden Level Informationen (z.B. 42). Mit der Zeit angesammelte Angaben vernetzen sich dann auf der nächsten Schicht zu Wissen (z.B. die ultimative Antwort nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest), dass dann an der Spitze zu Weisheit wird (z.B. Science-Fiction liefert interessante Ideen). Es gibt keine Schnittstellen, um die oberen drei Stufen mit sachlichen Mitteln zu auszuwerten. Niemand kann in den Kopf eines anderen blicken.
  • Sehen heißt glauben – heißt wissen?
    In der Vor-Internetzeit hatten die vierte Gewalt, die Medien neben Exekutive, Legislative und Judikative, die Kontrolle über Auslegungen von Sachverhalten. Was Schwarz-auf-Weiß stand, vorlag als Photo oder Film wurde als gegeben akzeptiert. In Ermangelung von Meinungsäußerungen von sonstigen Augenzeugen kamen auch keine Zweifel auf. Heute haben alle ein Handy, Zugang zu den sozialen Medien und sogar eine eigene Webseite. Damit werden sie zu einem Verleger mit globaler Reichweite – in einem rechtlichen Vakuum mit nur nationalen Vorschriften, die schwer durchzusetzen sind. Nehmen wir als Beispiel Wikipedia, die nur Beiträge auflegt, die für eine Enzyklopädie relevant sind und woanders nachprüfbar veröffentlicht sowie vom Autor selbst zusammengestellt wurden. Das grenzt undokumentiertes Wissen aus. Damit verstehen wir nur die Hälfte.
  • Ist mündliche Überlieferung Wissen?
    Erst vor über 7000 Jahren wurde die Schrift erfunden. Davor erfolgte der Wissenstransfer über Jahrtausende durch mündliche Überlieferung. In Fahrenheit 451 hat Ray Bradbury eine bücherlose Zukunft vorgestellt, in denen die Klassiker der Weltliteratur wieder mündlich weitergegeben wurden. Dieses gesprochene Wort fände beispielsweise keinen Eingang in die Wikipedia. Unser Wissen auf Daten zu beschränken, die sich auf irgendwelchen physischen Trägern befinden, würde uns verdummen lassen. Die Wahrheit würde ohne Veröffentlichung den Autoren, Fotografen, Filmern und sonstigen Archivaren überlassen bleiben. Erst wenn die Gedanken auf ein Medium externalisiert sind, wären sie Wissen – das gesprochene Wort allein reicht ja nicht. Damit weiß die Welt nicht, was die Welt weiß.
  • Persönliche Erklärungen
    Wissen bildet sich ausschließlich im Kopf der Beobachter. Das persönliche Fachgebiet, die erlernten Denkmodelle, über die Zeit gemachte Erfahrungen und unbewusste Gefühle sind entscheidend für die jeweilige Erklärung. Das führt zu unterschiedlichen Fakten, wie die obige Auslegung von Douglas Adams oder die andere Lesart von Lewis Carroll nämlich irgendeine Bedeutung zeigen. Neu war für mich, dass es sich bei 42 auch um die zweite pseudo-vollkommene Zahl handelt. Und wer weiß schon, dass es sich um Franks aktuelles Alter handelt. Da die Bedeutung vom Empfänger bestimmt wird, geht die Absicht des Senders verloren, da sie nicht übertragen werden kann. Die Welt muss wohl oder übel alternative Fakten aushalten.
  • Bestätigte Sachverhalte – wenn ja, wie viele Nachweise
    Die Beschreibung einer Situation hängt vom Standpunkt ab. Aus verschiedenen Sichten ergeben sich automatisch alternative Wirklichkeiten, die für sich genommen stimmig sind. Zusätzlich werden Betrachter, die eng beieinanderstehen, aufgrund von unbewusstem Gruppenzwang Beschreibungen zustimmen, obwohl sie eine andere Beobachtung gemacht haben. Wird ein Sachverhalt durch viele Beobachter besser? Wenn ja, wie viele müssen es sein, damit es gewusst ist. Den klassischen Medien reichen mindestens zwei übereinstimmende Quellen, um eine Tatsache zu übernehmen. Vereinzelte Beobachtungen bereichern das Wissen der Welt nicht?
  • Wissen schafft die Wissenschaft
    Wissen ist in der Wissenschaft verortet. Die verschiedenen Disziplinen haben mittlerweile ihre Echokammern so stark ausgebaut, dass übergreifende Ansätze andersartiges Wissen integrieren wollen. Wenn beispielsweise die Technik Erkenntnisse aus der Biologie im neuen Feld der Bionik einbaut. Der Vorteil der WissenSchafft, ergibt sich aus den umfangreichen Belegen, die in Laboren oder der Wirklichkeit gesammelt und in Studien veröffentlicht werden. Schwierig wird es bei Phänomenen, die sich nicht messen lassen, wie z.B. die Wirkung von homöopathischen Präparaten. Die natürliche Reaktion von Wissenschaftlern auf solche Blackbox-Effekte ist Ablehnung aufgrund der fehlenden Nachweisbarkeit. Die Verfechter von derartigem (Nicht-)Wissen werden als Esoteriker, Mystiker, Sektierer oder Verschwörungstheoretiker verunglimpft. Schließen wir die Weisheit eines Schamanen oder von Sokrates aus dem Weltwissen aus?
  • Nur Wahres ist Wissen
    Die Verirrung, dass allein bestätigte Gegebenheiten wahr sind, hat Karl Popper mit seiner Falsifizierung aufgelöst. Tatsächliche Wahrheit erhält man, wenn man eine Gegebenheit widerlegt. Und wie ordnen wir das weite Feld der Literatur ein? Ist es Wissen, wenn wir das Personal der menschlichen Komödie oder den Steppenwolf kennen? Sind fiktive Geschichten wahr? Führt eine ungewöhnliche Perspektive zu einem besonderen Wissen? Kann man dieses Wissen infrage stellen, weil die Mehrheit es anders wahrgenommen hat? Am Ende sind alle Sachverhalte bemerkenswert und gültig. Alle richten ihre Aufmerksamkeit auf verschiedene Aspekte. Selbst Aussagen, die mutwillig verfälschen, schaffen Wissen (Hier wäre das Warum von Nöten). Umfasst Weltwissen nicht alles?

Fazit: Das Unfassbare des Wissens erschwert seine Einordnung. Die verschiedenen Formate von Daten geben keine Auskunft darüber, wo das Wissen herkommt – außer: aus dem Kopf eines jeden Menschen. Verstehst Du den Satz? In Japanisch: この文を理解していますか?; oder in Arabisch: هل تفهم هذه الجملة؟. Dabei sind wir für alle Arten von Wissen offen, sobald wir es sehen oder hören. Welche Information wir verstehen, hängt jedoch von uns ab, von unserem Erfahrungsschatz. Als Gruppenwesen haben wir die Tendenz den Vielen zu folgen – was den Zulauf der Verschwörungstheoretiker erklärt. Allerdings muss man sich fragen, ob es sich bei einer sogenannten Verschwörungstheorie nicht auch um Wissen handelt. Immerhin glauben wir auch den Ergebnissen von Wissenschaftlern, ohne sie überprüfen zu können. Die Bibliotheken sind voll von wissenschaftlichen Abhandlungen, die unseren Wissensstand beschreiben – aber was heute als gültig erklärt wird, kann morgen veraltet sein. Selbst Wahrheit hilft uns nicht, da alle ihre eigene Realität haben, die stimmig in die eigenen Konzepte passt. Was wir wissen können ist, dass es viele Sichten gibt, die sich nicht auf eine Wirklichkeit reduzieren lassen. Es ist viel wichtiger, Glaubenskriege zu vermeiden, da es in der Natur von Aussagen liegt, dass sie auch anders sein könnten. Wir müssen lernen mit alternativen Fakten umzugehen, anstelle sie kategorisch zu verneinen.

What we can know

What we can know was already a concern of Socrates according to Plato “I know that I do not know (actually: I know as a non-knower – οἶδα οὐκ εἰδώς, oîda ouk eidōs)? Heinrich von Pierer also had his view on his company’s knowledge: If Siemens knew what Siemens knows. Despite all attention, it is overlooked that knowledge only becomes tangible indirectly through appropriate media (paper, electronic media, and channels). It is not an exchange of knowledge that takes place but copying of data. The sender does not let go of its knowledge but instead offers distorted formulations through filters (see Meta model of language). It is the receiver who interprets the data. The continuous evolution of our knowledge reinforces the distortions. What is true today may be false tomorrow. In 2017, Kellyanne Conway drew attention in the right direction by talking about alternative facts. Niklas Luhmann described that information, communication, and understanding are contingent occurrences in the last century, i.e., a statement is neither necessary nor impossible and can be one way or another. What can we still know today with this insight?

Suppose we disregard for a moment the sender’s intentions and look at the content, the knowledge. In that case, there remain a few questions that must be clarified in advance to be able to criticize each other: What is knowing? How is it different from not knowing? The following points provide food for thought.

  • Sign – Data – Information – Knowledge – Wisdom
    Since the accelerated processing of data with IT, we face the question: What is information? After the millennium turn, knowledge management has answered the query with the knowledge pyramid (see also meme units). On the lowest level, there are the signs (icons, pictures, light or sound signals), which can be represented on the next level as data (e.g., 101010). As soon as the data is on the level above in a context of meaning, information (e.g., 42) results. Information accumulated over time then networks into knowledge on the next layer (e.g., the ultimate answer to the question of life, the universe, and everything) that then becomes wisdom at the top (e.g., science fiction provides exciting ideas). There are no interfaces to assess the top three levels by factual means. Nobody can look into the head of another.
  • Seeing is believing – is knowing?
    In the pre-Internet era, the fourth estate, the media, besides the executive, legislative, and judicial branches of government, controlled interpretations of circumstances. Things written in black and white, which existed as a photo or film, and were accepted as a given. In the absence of opinions expressed by other eyewitnesses, no doubts arose. Today, everyone has a cell phone, access to social media, and even their website. This makes them a publisher with global reach – without universally accepted values and in a legal vacuum only with national regulations that are difficult to enforce. Take Wikipedia as an example, that only publishes articles relevant to an encyclopedia, provably published elsewhere, and compiled by the author. This excludes undocumented knowledge. Thus, we understand only half.
  • Is oral tradition knowledge?
    The writing was invented just over 7000 years ago. Before that, knowledge was transferred for millennia by oral tradition. In Fahrenheit 451, Ray Bradbury imagined even a bookless future in which the classics of world literature were again passed on orally. This spoken word, for example, would not find its way into Wikipedia. To limit our knowledge to data that is on any physical carrier would let us become stultified. The truth would be left to the authors, photographers, filmmakers, and other archivers without publication. Only when thoughts are externalized into a medium, they will become knowledge. Thus, the world does not know what the world knows.
  • Personal explanations
    Knowledge is formed exclusively in the mind of the observer. The personal field, the learned models of thinking, experiences made over time, and unconscious feelings are decisive for the respective interpretation. This leads to different facts like the above interpretation of Douglas Adams, or the other reading of Lewis Carroll, namely any signification, show. It was new for me that 42 is also the second pseudo-perfect number. And who knows that it is Frank’s current age. Since the receiver determines the meaning, the sender’s intent gets lost because it cannot be transmitted. The world will have to endure willy-nilly with alternative facts.
  • Confirmed facts – if so, how many proofs
    The description of a situation depends on the standpoint. Different views automatically result in alternative realities that are coherent in themselves. Besides, observers standing close together will additionally agree to descriptions due to unconscious group pressure, although they may have made a different observation. Do many observers make a fact better? If so, how many must be there to be known? For the classical media, at least two concurring sources are enough to adopt a fact. Isolated observations do not enrich the knowledge of the world?
  • Knowledge gets crafted by science
    Knowledge is located in science. The various disciplines have expanded their echo chambers to such an extent that overarching approaches seek to integrate different pieces of knowledge. For example, when engineering incorporates knowledge from biology into the new field of bionics. The advantage of science comes from the extensive evidence gathered in laboratories or reality and published in studies. It becomes difficult with phenomena that cannot be measured, such as the effects of homeopathic compounds. The natural reaction of scientists to such black box effects is rejection because of the lack of detectability. Such (non-) knowledge’s proponents are disparaged as esotericism, mystics, sectarians, or conspiracy theorists. Do we exclude the wisdom of a shaman or Socrates from the world knowledge?
  • Only verity is knowledge
    Karl Popper dissolved the aberration that only confirmed facts are true with his falsification. The real truth is only obtained when a point is disproved. And how do we classify the broad field of literature? Is it knowledge if we know the personnel of the Human Comedy or the Steppenwolf? Are fictional stories true? Does an unusual perspective lead to special knowledge? Can this knowledge be questioned because the majority perceived it differently? In the end, all facts are remarkable and valid. All turn their attention to different aspects. Even statements, which falsify willfully, create knowledge (In this case, the why would be needed). Doesn’t world knowledge include everything?

Bottom line: The intangible nature of knowledge makes it difficult to classify. The different data formats do not give any information about where the knowledge comes from – except: out of the mind of a person. Do you understand the sentence? In Japanese: この文を理解していますか?; or in Arabic: هل تفهم هذه الجملة؟. However, we are open to all kinds of knowledge as soon as we see or hear it. However, what information we understand depends on us, on our wealth of experience. As group beings, we tend to follow the many – which explains the influx of conspiracy theorists. However, you should ask yourself whether a so-called conspiracy theory is not also knowledge. After all, we believe the results of scientists as well without being able to check them. Libraries are full of scientific papers describing our state of knowledge – but what is declared valid today may be outdated tomorrow. Even truth does not help us because everyone has its reality, which fits coherently into its concepts. What we can know is that many views cannot be reduced to one fact. It is much more critical to avoid holy wars because it lies in the nature of propositions that they could be different. We have to learn to deal with alternative facts instead of negating them categorically.