Schlagwort-Archive: Handlung

Der Akt gehört den Einzelnen

Treten Schwierigkeiten auf, dann liegt es auf den ersten Blick an anderen. Warum? Es ist einfacher, Fehler woanders zu suchen, als Teil des Problems zu sein. Der Blick auf die üblichen Verallgemeinerungen verdeutlicht diese Neigung.

  • Die Entwicklung schafft es nicht, Produkte zu entwerfen, die mit wenig Aufwand hergestellt werden können.
  • Die Produktion ist nicht in der Lage, die entwickelten Artikel fehlerfrei zusammenzubauen.
  • Der Vertrieb kann nur bewährte Erzeugnisse verkaufen.
  • Der Einkauf unterminiert die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Lieferanten.
  • Das Management entscheidet nicht.
  • Die Mitarbeiter bringen sich nicht ein.
  • Die Lieferanten versorgen uns nicht angemessen.
  • Die Kunden nehmen pingelig Anstoß an unbedeutenden Mängeln.

Derartige Stereotype durchdringen unseren geschäftlichen Alltag. Dabei finden sich in diesen unangemessenen Generalisierungen Ansätze für das eigene Handeln – denn der Akt gehört den Einzelnen.

Reflexartig werden auftretende Schwierigkeiten von der eigenen Person weggeschoben. Diese scheinbare Entlastung bietet allerdings keine Lösung und verzögert wesentliche Stellhebel – unsere eigenen Beiträge. Vor allem, wenn die anderen nicht bereit sind, Aufgaben zu übernehmen. Es ist geschickter, den eigenen Anteil an den Schwierigkeiten näher zu betrachten und sich aktiv einzubringen. Die folgenden Fragen helfen dabei.

  • Was mache ich?
    Die eigenen Handlungen sind der persönliche Anteil an einem Fall. Das Tun besteht aus den Aufgaben, die wir übernehmen, den Tätigkeiten, die wir ausführen, und dem Verhalten im Sinne der beobachtbaren (Re)Aktionen. Es gibt nichts, was wir besser beeinflussen können als das Tun, das wir selbst vollbringen – Außer: die Reaktionen, die das limbische System auslöst, die nur noch nachträglich revidiert werden können.
    Kümmern sich alle um ihren Anteil an einer Aufgabe und tragen zur Behebung der Mängel bei, dann ergibt sich aus dem Zusammenspiel aller die bestmögliche Lösung.
  • Was macht das mit anderen?
    Die eigenen Handlungen erzeugen Ergebnisse, die im Umfeld wirken. Aus diesem Grund sollten wir im Vorhinein die Wirkungen mit Betroffenen besprechen oder zumindest gedanklich durchspielen, welche Auswirkungen vorstellbar sind (i.e., Anschlusshandlungen, Effekte, Chancen und Risiken). Der Vergleich der gewünschten und wahrscheinlichen Ergebnisse liefert Ansätze zur Verbesserung der Handlungen.
    Den Endzustand und die Wirkungen bei anderen vorab näher zu bestimmen ist eine Voraussetzung, um sich frühzeitig anzupassen und unbeabsichtigte Konsequenzen weitestgehend zu vermeiden.
  • Was würde ich gerne verändern?
    Auch wenn wir im ersten Moment die äußeren Bedingungen ändern wollen, ist es besser, bei sich selbst anzufangen. Wir müssen sicherstellen, dass die Aktionen auch zu unseren Haltungen passen. Dies erfordert eine selbstbewusste, offene Auseinandersetzung mit den eigenen Einstellungen – d.h., den Fähigkeiten (Fertigkeiten, Wissen und Erfahrungen), Überzeugungen (Werte, Glaubenssätze und mentale Modelle) und der Rolle (die gestellten Aufgaben, Kompetenz und Verantwortung). Möglicherweise brauchen wir andere Fähigkeiten, um die Handlungen ausführen zu können. Es kann auch sein, dass wir unsere bisherigen Vorstellungen und Schlussfolgerungen durch die neue Situation überdenken müssen. Oft fehlt sogar die Erlaubnis, anders vorgehen zu dürfen. Um wirksam aktiv zu werden, müssen wir die Prämissen entsprechend anpassen.
    Niemand hat mehr Macht uns zu verändern als wir selbst.
  • Was macht das mit mir?
    Es geht bei diesen Überlegungen nicht darum, sich selbst aufzugeben und selbstlos nur das zu tun, was andere von uns erwarten. Aber genauso, wie wir das Umfeld in Betracht ziehen, müssen wir auch an unser internes Gleichgewicht und die Auswirkungen auf unser Wohlbefinden denken. Erzeugen die geänderten Aspekte Spannungen zwischen den Fähigkeiten, Überzeugungen, Rollen und vor allem den Handlungen, dann sollten die Änderungen so überarbeitet werden, dass wir damit stressfrei leben können – z.B., wenn zugunsten eines Kostenvorteils an der Sicherheit von Arbeitsplätzen gespart wird.
    Unsere Aktionen sollten stets zu uns und unseren Einstellungen passen.

Fazit: Schwierigkeiten entstehen vor allem im Zusammenspiel von unterschiedlichen Interessen. Dies führt dazu, dass die Zuständigkeit für eine Lösung stets diskutierbar ist und aus Bequemlichkeit zunächst bei anderen gesucht wird. Dabei sind wir der beste Hebelpunkt für Veränderungen. Wir müssen uns unseren Beitrag an der Angelegenheit bewusst machen: Was mache ich? Was macht das mit anderen? Was würde ich gerne verändern? Was macht das mit mir? Sobald wir Maßnahmen finden, die die vier Fragestellungen zu unserer Zufriedenheit beantworten, dann ist das unser Anteil, den wir zur Lösung beitragen können. Wenn alle sich diese Fragen stellen, erhalten wir das bestmögliche Ergebnis, denn der Akt gehört den Einzelnen.

Des Pudels Kern – die ideale Metapher für die eigentliche Bedeutung

Die Welt ist ein geschlossenes System, ein Organismus namens Gaia. Der ursprüngliche Auslöser und einzig mögliche Zufluss von neuer Energie stammt aus dem All. Ansonsten findet nur eine Verschiebung von Ressourcen statt – linke Tasche, rechte Tasche. Solange Gaia den Energieaustausch nutzt, um seine Viabilität zu erhalten und neue Vielfalt auszubilden, passiert nichts Unnatürliches. Das Zusammenspiel aller Elemente erhält unseren Lebensraum. Eine gewinnorientierte Industrie, die die Allgemeingüter zur Schaffung ihres Mehrwerts ausbeuten, belastet das System. Der Mehrwert zugunsten Weniger entsteht immer auf Kosten von Anderen. Denken wir nur an das Grundwasser, das immer knapper wird, weil es durch Fracking kontaminiert oder in Flaschenwasser zu Geld gemacht wird. Es verschwindet oder wird ungenießbar. Und plötzlich erkennen wir des Pudels Kern der Ökonomisierung der Allmende.

In Goethes Faust bringt Faust einen Pudel nach Hause, der sich schließlich in Mephistopheles, den Teufel, verwandelt. Faust erkennt – „Das also war des Pudels Kern“.  Dieses im Offensichtlichen Versteckte ist die eigentliche Bedeutung. Was wird dabei sichtbar?

  • Die tatsächliche Handlung
    Die Versorgung der Bevölkerung mit sauberem Wasser ist eine ehrenvolle Aufgabe, bis man erkennt, wie das Wasser in die Flaschen kommt. Der Grundwasserspiegel spielt dabei eine große Rolle. Durch das leistungsfähige, industrielle Abpumpen sinkt der Grundwasserspiegel. Einerseits erreichen die vorhandenen Brunnen nicht mehr den Grundwasserspiegel, wodurch die Bürger gezwungen sind, das wesentlich teurere Flaschenwasser zu kaufen. Andererseits kann sich die Vegetation nicht mehr mit dem lebensnotwendigen Wasser versorgen, was zu Waldsterben, Dürren, schlechten Ernten und in der Folge zu Hungersnöten führt.
    Des Pudels Kern ist hierbei die Zerstörung der natürlichen Ressourcen durch übertriebene Ausbeutung der Quellen.
  • Das tatsächliche Ergebnis
    Über 160 Mrd. Liter Flaschenwasser werden pro Jahr konsumiert. Dies ist oft das einzige saubere Wasser, das zur Verfügung steht. Damit tragen die Produzenten entscheidend zur Verbesserung der Gesundheit von Vielen bei. Auf den ersten Blick ist es nachvollziehbar, dass das saubere Wasser ein Vielfaches des lokalen, unsauberen Wassers kostet. Macht man sich jedoch bewusst, dass manche Firmen für eine Million Liter Wasser unter 4 $ bezahlen, aber im Verkauf damit zwei Millionen $ umsetzen, dann dürfte es schnell klar sein, dass die 1.999.996 $ mehr abdecken als die Gesamtkosten der Bereitstellung des Wassers.
    Des Pudels Kern ist hierbei der unermessliche Profit, der einige Wenige auf Kosten aller machen, die ihre natürliche Ressource verlieren.
  • Die tatsächlichen Folgen
    Gaia verfügt über Ressourcen, die sich über Jahrmillionen gebildet haben. Dazu gehören unsere Erdölvorräte, die Luft und das Wasser. Sollte die industrielle Wasserförderung den Grundwasserspiegel weiter absenken, stehen immer weniger Bäume und Pflanzen zur Verfügung, um durch Fotosynthese CO2 in den wichtigen Sauerstoff umzuwandeln. Dies gefährdet nicht nur unsere Gesundheit, sondern führt auch zur fortschreitenden, globalen Erwärmung der Erde mit den bekannten Folgen des Klimawandels. Die Gegenmaßnahmen von Gaia werden die Hauptursache dieser Entwicklung, den Menschen, so regulieren, dass die Erde wieder in ein gesundes Gleichgewicht zurückkehrt – ohne den schädlichen Einfluss der Menschheit.
    Des Pudels Kern ist hierbei die langfristige Schädigung unserer Lebensgrundlagen durch die Geschäfte von rücksichtslosen Nutznießern.

Fazit: Wir leben in einem medialen Zeitalter, in dem sich mittlerweile alle Protagonisten gut eingerichtet haben. Entsprechende Presseabteilungen kümmern sich um das gewünschte Außenbild. Dieser Pudel sieht gut aus und liefert gute Beschreibungen, was geschickt getan wird, welche tollen Ergebnisse erzeugt werden und welche rosigen Folgen dadurch entstehen. Damit erhält die Öffentlichkeit jedoch nur einen Teil der Wahrheit. Des Pudels Kern zeigt sich nicht. Die Schäden, die durch das Tun entstehen, die unerwünschten Nebenwirkungen und die schrecklichen Folgen werden verschwiegen. Diese eigentliche Bedeutung ist gut beschrieben mit der Metapher des Pudels Kern.