Archiv der Kategorie: Verschiedenes

In diesem Bereich finden Sie zusätzliche Themen.

Die Kosten des Unberücksichtigten

Beim Entscheiden verwirbeln sich im Windschatten bekannte und unbekannte Folgen zu Vor- und Nachteilen. Jegliche Maßnahmen, die wenigen Nutznießern einseitig Vorzüge gewähren, lassen selbst ernannte Widerständler aus allen Ecken der Gesellschaft laut aufschreien. Inwieweit die Nachteile der riesigen Rotorblätter eines Windkraftwerks schädlicher sind als der Super-GAU eines Kernkraftwerks, scheint im Auge des Betrachters zu liegen. Oder geht es mehr um die Windräder, die einzelnen Anwohnern die Aussicht verschandeln? Dabei nutzen Menschen Windmühlen seit über viertausend Jahren. Im 16 Jahrhundert gab es in den Niederlanden 10.000 und zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts in Preußen über 18.000 verzeichnete Windmühlen. Wo wären wir heute, wenn die damaligen Bürger sich gegen technische Fortschritte gestellt hätten, wie Zeloten unterschiedlichster Glaubensrichtungen heute?

Die jetzigen Formen der Ludditen finden sich in allen Altersgruppen, politischen Parteien und Schichten. Sie sich daran gewöhnt, die Welt aus ihrer polarisierenden Sicht zu bewerten. Üblicherweise werden nur die Pros und Kontras der angestrebten Ergebnisse durchgespielt. Wir müssen den Radius unseres Beobachtungsradars bei der Auswahl wertfrei erweitern – unabhängig von den Interessen der Nutznießer.

  1. Entscheidende an allen Auswirkungen beteiligen
    Entschließungen führen zu vor- und nachteiligen Folgen. Stehen die Entscheidenden nicht für entstehende Nachteile ein, dann rücken Kriterien in den Mittelpunkt, die nichts mit der Sache zu tun haben. Die Grundlagen der Entscheidung ändern sich wesentlich, wenn die Entscheidenden auch die belastenden Effekte mittragen.
  2. Alle Folgen betrachten
    Die größte Verzerrung beim Entscheiden entsteht durch den eingeschränkten Blick auf die eigenen Vorteile. Zusätzlich werden erkannte Nachteile verharmlost. Beim Einschätzen verfälscht besonders das Ausblenden der Kollateralfolgen den Weitblick. Deshalb müssen mehrere Szenarien entwickelt werden, die ALLE Chancen und Risiken gleichberechtigt betrachten: die beiden Seiten des Tuns und des Nichtstuns.
  3. Widerstand vollkostenmäßig verrechnen
    Die Folgekosten von Aktionen sollten auf alle Betroffenen verteilt werden. Dies bedeutet, dass die Befürworter UND die Gegner ihren Beitrag an den Kosten leisten. Der Strompreis könnte abhängig von der Vor-Ort-Dichte an Windrädern bis auf null gesetzt oder bei lokalem Widerstand vervielfacht werden. Es bleibt allen überlassen, ob sie sich impfen lassen. Allerdings müssen Impfgegner mit Nachteilen bei der befürchteten Triage rechnen – entsprechend dem fehlenden gesellschaftlichen Beitrag an das Ende der Warteschlange verbannt zu werden. Mit derartigen Nachteilen erhalten die Widerständler weitere Kriterien, die sie bei ihrem Widerstand ins Kalkül einbeziehen können.
  4. Unabhängig vom Schreihalsprinzip entscheiden
    Unfairerweise gewinnen meistens diejenigen den Streit, die am lautesten schreien – opportunistische Politiker, Demonstranten und Lobbyisten. Fake-News und Propaganda erzeugen eine zusätzliche Infoflut, die den objektiven Überblick trübt. Gemeinnützige Beschlüsse sollten der Gesellschaft dienen, nicht persönlichen Interessen. Ein typisches Beispiel in der Politik ist die Absicht, Arbeitsplätze zu erhalten. Mit diesem Argument erhalten die Beschäftigten heute geringere Entgelte und die früher verbindliche Anstellung wird durch temporäre Verträge abgelöst. Prekäre Arbeitsplätze auszubauen, führt dann zu steigenden Gewinnen von Konzernen und ihren Funktionären – und Politiker bekommen ihre Wiederwahl gesponsort.
  5. Für eine gemeinsame Zukunft mit Gemeinschaftsgeist
    Wenn die Ergebnisse nicht mehr von den persönlichen Motiven kontaminiert sind, wird eine sachlichere und schnellere Beschlussfassung möglich. Alle Beteiligten brauchen hierfür einen Gemeinschaftssinn, der im Interesse des Ganzen die Alternativen abwägt. Die Vor- und Nachteile des Tuns UND des Nicht-Tuns sowie die mittelbaren Auswirkungen in angrenzenden Bereichen müssen erwägt werden.

Fazit: Das Gemeinwesen profitiert von Ergebnissen, die Vorteile für die Gemeinschaft erzeugen, anstelle für wenige. Möglich wird das, indem alle Perspektiven berücksichtigt werden. Das Ergebnis möglichst klein zu rechnen, führt zu verzögerten Nachteilen. Ergänzend müssen die Effekte des Nichts-Tuns und das Pro und Con der betroffenen Bereichen betrachtet werden. Welches Plus erzeugen die zusätzlichen Energiequellen eines neuen Windparks? Welches Minus? Was sind die Vorteile ohne Windpark? Was sind die Nachteile? Welche Bereiche sind darüber hinaus positiv und negativ betroffen? Egal wie Sie entscheiden, die Betroffenen sollten beteiligt sein – direkt oder mittelbar. Alle Folgen zu berücksichtigen, senkt die Folgeaufwände. Die einzelnen Parteien bezahlen ihren Anteil an den Vollkosten ihrer Absichten so wie sie ihren Vorteil daraus ziehen. Nach dem Schreihalsprinzip zu entscheiden, blendet wesentliche Einflüsse aus und mindert den angestrebten Nutzen. Nur mit Gemeinschaftsgeist stehen der Gesellschaft wünschenswerte Aussichten für alle offen. Ludditen, die diese Zukunft bedrohen, müssen für ihre Handlungen zur Rechenschaft gezogen werden. Wutbürger, Opportunisten, Lobbyisten, wirtschaftliche Entscheider, Verschwörer und sonstige randständige Extremisten müssen die entstehenden Kosten des Unberücksichtigten tragen.

Energiefresser isolieren

Im Geschäftsleben ist man immer wieder Energiefressern ausgesetzt, die unseren Tatendrang zu ihren eigenen Vorteilen ausbeuten. Es ist schwer, ihnen zu entkommen. Sie drängen sich auf und belegen gedankenlos scheinbar freie Kapazitäten und sind unfähig zu bemerken, wann sie bestehende Grenzen überschreiten. Häufig sind es die, die das Glas halb-leer sehen, unentwegt kritisieren, selbstverliebt sind und an Hybris leiden. Sie beklagen sich ständig, meistens über andere, stöhnen über ihre Probleme, erzählen negative Geschichten, verbreiten Missmut und schaffen Unsicherheit. Sie haben ihr Talent perfektioniert, andere arglos und ohne Rücksicht auszunutzen, und fühlen sich durch die scheinbaren Erfolge, die sie erzielen, bestätigt. Sie kontaminieren Gruppen aller Art und vergiften den Alltag. Wie kann man jedoch diese Energiefresser ins Abseits drängen, damit der Schwung für die wichtigen Aufgaben erhalten bleibt.

Die Schwierigkeit besteht darin, dass die Energiefresser erst bemerkt werden, wenn es fast zu spät ist. Es erfordert Achtsamkeit, um die Einflussversuche erkennen und angemessen darauf reagieren zu können. Mögliche Hinweise sind:

  • Kontinuierliche Stresserzeugung durch überzogene Anforderungen und Schuldzuweisungen
  • Fehlende Wertschätzung durch unausgewogene Kritik – ständiger Schwerpunkt auf Schwächen
  • Ungleichgewichtiges Win-win durch einseitige Ausbeutung der Zusammenarbeit
  • Unausgeglichener Austausch von Informationen durch mangelhafte Bereitstellung von Inhalten
  • Fehlende Gelegenheiten sich zu beweisen durch konsequente Begünstigung von Anderen
  • Verschwendete Zeit durch ungeplante und unnötige Treffen
  • Überraschendes Lob durch Komplimente und positive Erwähnung früherer Erfolge, jedoch ohne Beiträge im Hier und Jetzt.

Folgende Maßnahmen schützen die eigenen Kräfte vor Ausbeutung.

  • Abstand halten
    Am besten hält man sich fern von den entsprechenden Energiefressern, indem man Gelegenheiten meidet, in denen sie präsent sind – informelle Treffen, Arbeitsgruppen, Sitzungen, Projekte und besonders semi-private Anlässe.
  • Grenzen ziehen
    Es ist nicht immer möglich den notwendigen Abstand zu halten. Deshalb ist die Festlegung von klaren Grenzen die letzte Möglichkeit, um sich Energiefresser vom Leibe zu halten, indem man klar und respektvoll sagt, was man will, bereit ist zu tun oder was Andere unterlassen sollten. Sobald man sie zu nahe an sich heranlässt, nutzen sie diese Nähe gnadenlos aus.
  • Vereinnahmung verhindern
    Häufig sind sich die Energiefresser selbst nicht bewusst, was sie tun. Die Vorbereitung einer Vereinnahmung hat mit dem eigentlichen Interesse nicht unbedingt etwas zu tun. Spätestens, wenn der Versuch sichtbar wird, ist Zurückhaltung und im Notfall ein entschiedenes Nein erforderlich.
  • Verantwortung ablehnen
    Die Steigerung der Vereinnahmung ist die explizite Zuweisung von Verantwortung. Es ist wohlgemerkt das normalste der Welt Verantwortung für dein Tun und der Ergebnisse zu übernehmen. Allerdings nicht, wenn es sich nur um eine prophylaktische Schuldzuweisung handelt.
  • Zweifeln
    Intuitiv wissen wir, dass Vertrauen gut ist. Ebenso haben wir gelernt, dass Zweifeln besser ist. Nicht weil alles, was uns mitgeteilt wird, falsch ist, sondern weil sich Verzerrungen in Äußerungen einschleichen – einmal aus Versehen und ein anderes Mal um unsere Energiespeicher auszubeuten.
  • Selbstbewusst sein
    Die eigenen Grenzen und Möglichkeiten sowie die Bereitschaft darüber hinauszugehen zu kennen hilft, wenn man sich in Teams einbringt. Es ist immer die eigene Entscheidung, ob man bereit ist, etwas zu tun. Und meistens gibt es soviel zu tun, dass sowieso etwas auf der Strecke bleibt – warum nicht die Energiefresser.
  • Freundlich abwenden
    Wenn alles nichts nützt, bleibt immer noch die Flucht. Bemerkt man den Schwungverlust zugunsten eines Energiefressers zu spät, genau dann ist immer noch die Möglichkeit sich zurückzuziehen. Jede Vereinbarung ist jederzeit kündbar – bescheiden, entschuldigend und höflich.

Fazit: Die größten Produktivitätskiller von Gruppen sind Energiefresser. Dies sind Leute, die andere zum eigenen Vorteil ausbeuten und damit der Gesamtheit schaden. Sie sind schwer erkennbar, aber einige Hinweise enttarnen sie – der Stress, den sie erzeugen, die fehlende Wertschätzung, fehlendes Win-win, usw. (siehe oben). Je nach Persönlichkeit werden sie früher oder später bemerkt. Sobald einem jedoch bewusst wird, dass es sich um eine Person handelt, die einen ausnutzt, kann man sich angemessen wehren – z.B. Abstand halten, Grenzen ziehen, Vereinnahmung verhindern, Verantwortung ablehnen usw. (siehe oben). Auch wenn diese Personen den Eindruck erwecken, dass sie die Produktivität eines Unternehmens steigern, zerstören sie sie auf lange Sicht – die Gesamtleistung sinkt, die Motivation stürzt ab und die Energiefresser zerstören mit ihren Manipulationen den Zusammenhalt. Aus diesen Gründen sollten Energiefresser isoliert und unschädlich gemacht werden.