Schlagwort-Archive: System

Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile

Der Blick auf die Welt ist bestimmt durch die Werkzeuge und unseren Standort, die wir nutzen, um die Wirklichkeit zu betrachten. Das Teleskop ermöglicht den Blick in die Ferne. Die kleinen Dinge werden durch das Mikroskop sichtbar gemacht. Wir haben gelernt mit unterschiedlichen Ebenen der Detaillierung umzugehen, indem wir stets die Reichweite und die Auflösung unseres Betrachtungsraums festlegen. Den gesamten Bereich nennen wir das Ganze. Die darin enthaltenen, vernetzten Teile sind für sich genommen wiederum Systeme, die aus Teilen bestehen, und so fort. Jede Ebene hat gesonderte Eigenschaften zuzüglich der Eigenschaften, die sich aus dem Zusammenspiel für das Ganze ergeben. Darum sprechen wir von: Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile.

dasganzeistmehrals D

Ein System ist ein abstrakter Begriff für eine Ganzheit, die Teile und Beziehungen zu einem „Objekt“ bündelt, das abgegrenzt von der Umwelt funktioniert. Um ein System bewusst zu nutzen, ist es erforderlich, es zu beschreiben und seine Muster zu erkennen. Manche Systeme haben sich aus natürlichen Gegebenheiten entwickelt. Beispiele sind das Sonnensystem, Tiere und Menschen, ein Wald oder ein See, das Gehirn, das Immunsystem, usw. Andere Systeme haben die Menschen geschaffen. Beispiele sind hier Maschinen, Fahrzeuge, Thermostate, Software, Hardware, Wirtschaftssysteme, Rechtssysteme, Religionen, Politik, Produkte, Dienstleistungen, usw. Diese Listen lassen sich beliebig erweitern.

Betrachten wir die beiden folgenden Beispiele: die Welt und das Unternehmen.

  • Welt
    • Unser Weltbild hat sich immer weiter konkretisiert – von der ersten Karte, über den Globus bis hin zu Google Street View.
    • Wahrscheinlich sitzen Sie irgendwo draußen oder in einem Zimmer (z.B. einem Büro, einem Café, einem Zugabteil). Eigenschaften sind dabei das Inventar, die Infrastruktur, die Größe usw.
    • Das Zimmer befindet sich in einem Komplex (z.B. einem Haus, einem Bürogebäude, einem Zug). Eigenschaften sind die Anzahl Etagen, die Anzahl Gebäude und die Zugänge.
    • Die Wohnung befindet sich in einer Stadt (z.B. einer Megacity, einer Kleinstadt oder einem Dorf). Eigenschaften sind die Anzahl Bewohner, die Anbindung an den öffentlichen Verkehr und die Wirtschaftskraft.
    • Die Stadt befindet sich in einem Land (z.B. Deutschland, USA, Brasilien, Japan). Eigenschaften sind das Bruttonationaleinkommen, das Bruttonationalglück und die politische Stabilität.
    • Das Land befindet sich auf einem Kontinent (z.B. Amerika, Europa, Asien). Eigenschaften sind die Wirtschaftszonen, die Klimazonen und die Bevölkerungsdichte.
  • Unternehmen
    • Im Unternehmen werden jeder Ebene Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung (AKV) zugeordnet, die möglichst überschneidungsfrei sein sollen.
    • Die Stelle, die ein Mitarbeiter ausfüllt, ist unternehmerisch die feinste Ebene (z.B. der Pförtner, die Reinigungskraft, die Sachbearbeiter, die Führungskräfte, der Vorstand). Eigenschaften sind neben den AKV das Commitment, die Erfahrung und die Fähigkeiten.
    • Die Stellen werden in Teams gebündelt, die sich an Funktionen oder Abläufen orientieren (z.B. die Entwicklung von Außenspiegeln, der Rechnungseingang). Eigenschaften sind neben der AKV die Gruppendynamik, der Zusammenhalt und die Produktivität.
    • Abteilungen bestehen aus Teams (z.B. das computergestützte Design, die Buchhaltung, die Logistik Übersee). Eigenschaften sind neben der AKV die Machtstrukturen, der interne Wettbewerb und die Altlasten.
    • Die Abteilungen sind Funktionen zugeordnet (z.B. Forschung & Entwicklung, Finanzen & Controlling, Logistik). Eigenschaften sind neben der AKV der Einfluss, die Innovationsfähigkeit und die Eigenständigkeit.
    • Die Funktionsbereiche gehören zu Unternehmen (z.B. Flugzeugherstellern, Softwarehäusern, Speditionen). Eigenschaften sind neben der AKV die Branche, die Unternehmensform und der Umsatz.

Die einzelnen Ebenen ergeben eine Summe von Eigenschaften für das Gesamtsystem, die größer ist als die Summe der einzelnen Ebenen.

Im klassischen Silodenken gibt es diesen Blickwinkel nicht. Die synergetischen Eigenschaften der übergeordneten Ebenen sehen die unteren Ebenen nicht. Gleichzeitig wird in den Silos viel Energie durch internen Wettbewerb verschwendet, der keinen Mehrwert für das Ganze erbringt.

Aus dem systemischen Blickwinkel liegt der Fokus auf dem Ganzen – auf den Vorteilen, die sich aus dem Zusammenspiel aller Elemente ergeben. Folgende Aspekte helfen dabei, diese Ertragsquellen zu erschließen.

  • Beschreiben Sie Ihr System. Welche Elemente gibt es und in welcher Beziehung stehen sie zueinander? Dadurch schaffen Sie Klarheit für echte Verbesserungen für das Ganze.
  • Ordnen Sie die Aufgaben, die Kompetenzen und die Verantwortung entsprechend zu. Dadurch schaffen Sie autarke Teilsysteme, die eigenständig agieren und dadurch Doppelarbeit und Reibungsverluste vermeiden.
  • Beobachten Sie kontinuierlich Ihr System bezüglich sich ergebender Muster. Das ermöglicht bei Anomalien frühzeitig, mit relativ geringem Aufwand, gegenzusteuern.
  • Die ganzheitliche Betrachtung stellt sicher, dass Sie Ihre Abläufe so ausgestalten, dass die einzelnen Aktivitäten einen Mehrwert für das Ganze Sie regeln derart, dass die einzelnen Teile sich ergänzen und nicht gegenseitig Aufwände und Kosten hin und her schieben.
  • Der entscheidende Faktor des Systems ist die Bedeutung, die die Daten und die Informationen vermitteln. Damit bieten Sie den Beteiligten die Möglichkeit, das Richtige richtig zu tun.

Fazit: Die Festlegung des Systems verbessert dessen Steuerung. Jedes System besteht aus Teilen, die ebenfalls als System beschrieben werden können. Gleichzeitig ist jedes System ein Bestandteil eines übergeordneten Systems. Mit dem Blick auf das jeweilige Ganze können die Elemente und Beziehungen festgelegt werden. Das Geschehen jenseits der Grenzen des Ganzen wird erst dann interessant, wenn es auf das eigene Ganze trifft. Damit lassen sich die Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten abstecken und der Gewinn für das Ganze absichern. Aktivitäten, die außerhalb dieser Grenzen liegen, verantworten und wickeln Andere ab.

The whole is more than the sum of its parts

The view on the world is determined by the tools and our position that we use to look at the reality. The telescope allows us the glance into the distance. The small things become visible through the microscope. We learned dealing with different levels of details, by always specifying the range and the resolution of our scope. We call the entire area the whole. The interconnected elements that are part of it are again systems that consist of elements, and so on. Each level has separate characteristics plus the characteristics that result from interaction within the whole. Therefore we speak of: The whole is more than the sum of its parts.

dasganzeistmehrals E

A system is an abstract term for a wholeness that bundles parts and relations within one “object” that functions delimited from the environment. In order to use a system consciously, it is necessary to describe it and recognize its patterns. Some systems evolved from natural conditions. Examples are the solar system, animals and humans, a forest or a lake, the brain, the immune system, etc. Other systems were created by people. Examples are machines, vehicles, thermostats, software, hardware, economic systems, juridical systems, religions, politics, products, services, etc. These lists can be extended at will.

Let’s look at the two following examples: the world and the enterprise.

  • World
    • Our conception of the world became more and more concrete – from the first map, to the globe, to Google Street View.
    • You are sitting probably somewhere outside or in a room (e.g. an office, a café, a train compartment). Characteristics are thereby the inventory, the infrastructure, the size etc.
    • The room is in a complex (e.g. a house, an office building or a train). Characteristics are the number of floors, the number of buildings and the entrances.
    • The apartment is in a city (e.g. a mega city, a town or a village). Characteristics are the number of inhabitants, the traffic connections and the economic power.
    • The city is in a country (e.g. Germany, the USA, Brazil or Japan). Characteristics are the Gross Domestic Product, the Gross National Happiness and political stability.
    • The country is on a continent (e.g. America, Europe or Asia). Characteristics are the economic zones, the climate zones and the population density.
  • Enterprise
    • In the enterprise on each level tasks, authority and responsibility (TAR) are assigned that should have as few overlaps as possible.
    • The position that an employee occupies, is the finest level from business perspective (e.g. the doorman, the housekeepers, the specialists, the managers, and the executive committee). Characteristics are additionally to the TARs the commitment, the experience and the skills.
    • The positions are bundled in teams that follow functions or procedures (e.g. the development of exterior mirrors, the receipt of invoice). Characteristics are additionally to the TAR the group dynamics, the cohesion and the productivity.
    • Departments consist of teams (e.g. the computer-aided design, the accounting, and the overseas logistics). Characteristics are additionally to the TARs the power structures, the internal competition and the legacies.
    • The departments are assigned to functions (e.g. Research & Development, Finance & Controlling, and Logistics). Characteristics are additionally to the TARs the influence, the innovativeness and the autarky.
    • The functional areas belong to enterprises (e.g. aircraft manufacturers, software houses, shipping companies). Characteristics are additionally to the TARs the industry sector, the business form and the revenue.

The individual levels result in a sum of characteristics for the overall system that is larger than the sum of the individual levels.

There is not that perspective in the classical silo thinking. The synergetic characteristics of the superordinate levels are not perceived by the lower levels. At the same time in the silos a lot of energy is wasted for internal competitions that do not create a value-add for the whole.

From the systemic point of view the focus is on the whole – on the advantages that result from the interaction of all elements. The following aspects help opening these sources of earnings.

  • Describe your system. Which elements are available and in which relation do they stand to each other? Thus, you create clarity for genuine improvements for the whole.
  • Respectively assign the tasks, the authority and the responsibility. Thus, you create autarkic subsystems that act independently and therefore avoid double work and friction losses.
  • Observe continuously your system concerning upcoming patterns. It allows adapting promptly to anomalies with relatively small expenditure.
  • The holistic view guarantees that you design your procedures in such a way that the individual activities create a value-add for the whole. They regulate in such a way that the individual parts complement each other and do not mutually push efforts and costs around.
  • The crucial factor of the system is the meaning that the data and the information convey. Thus you provide the involved ones the chance of doing the right thing right.

Bottom line: The specification of the system improves its control. Each system consists of parts that can be likewise described as system. At the same time each system is a component of a superordinate one. With the view of the respective whole, the elements and relations can be specified. The activities beyond the borders of the whole only become interesting if they touch the own whole. That way the tasks, authority and responsibilities can be delimited and the profit for the whole can be ensured. Activities that lie outside of these borders are represented and performed by other people.