Schlagwort-Archive: Disruption

Der Felsblock des Sisyphos – die ideale Metapher für Disruptionen

In der griechischen Mythologie hat Sisyphos die Götter ausgetrickst und den Zugang zum Hades verschlossen, indem er den Todesgott Thanatos fesselte. Nach dessen Befreiung und weiteren frevlerischen Taten wurde er schließlich von Hermes dazu verurteilt, einen Felsblock auf einen Berg hinaufzurollen. Kurz bevor er den Gipfel erreicht, rollt der Felsblock jedoch immer wieder zurück ins Tal – und das für alle Zeiten. Heute spricht man auch von Sisyphosarbeit, wenn man eine schwere Arbeit ohne absehbares Ende durchführen muss. Erst Albert Camus hat der Geschichte eine hoffnungsvolle Sichtweise gegeben – „La lutte elle-même vers les sommets suffit à remplir un cœur d’homme. Il faut imaginer Sisyphe heureux.“1 Wir sind glücklich, da die Aufgabe uns ausfüllt. Der Felsblock des Sisyphos wird heute in vielen kleinen und großen Disruptionen erkennbar – jede neue Version einer Software zerstört die eingeübte Routine; die Kulturtechniken, wie Lesen, Schreiben und Rechnen, werden vom stets verfügbaren Smartphone übernommen; das Internet löst die Geschäftsmodelle der vierten Gewalt auf. Damit erhält die Metapher durch das disruptive Herunterrollen des Felsens eine weitere Bedeutung.

In der Vergangenheit hat man den vorliegenden Sachverhalt nach dem spätlateinischen Wort für Zurückwälzen und Zurückdrehen benannt – Revolution. Das Wort Disruption verschiebt die Aufmerksamkeit auf das, was schließlich zu dem tief greifenden Wandel führt, auf die zerstörerische Veränderung. Den Betroffenen fällt das Loslassen des Alten und das sich Einlassen auf das Neue schwer, weil sie sich in ihrer Routine nach der letzten Unterbrechung endlich zurechtfinden.

  • Anstrengung
    Die Verunsicherung, die die Zielgruppe erleidet, ergibt sich aus der Notwendigkeit, die bisherigen Grundannahmen infrage stellen zu müssen. Zu Beginn fehlen die Bezugspunkte, die dazu genutzt werden, um die neuen Vorgehen einzuüben. Da sich derartiger Wandel in unterschiedlichen Bereichen wiederholt, sind wir der damit einhergehenden Unsicherheit regelmäßig ausgeliefert – und der Tatsache, dass man zu Beginn häufig nicht zweckmäßig reagiert. Diese Anstrengung vor Augen zu haben erzeugt instinktiven Widerstand bei den Betroffenen und belastet die Umsetzung. Und das, obwohl wir im Laufe des Lebens fast alle Disruptionen glücklich überwinden.
  • Leistung
    Es reicht jedoch nicht, das Neue anzunehmen. Wir wollen auch überdurchschnittliche Leistung liefern. Desto weiter wir uns von der Talsohle bergauf bewegen, desto routinierter beherrschen wir die Last. Manche schaffen es, mit sich selbst in Wettbewerb zu gehen und sich stetig zu übertrumpfen. Die derart gewonnene Praxis wird absehbar durch die nächste Disruption infrage gestellt. Die Halbwertszeit von Schulwissen ist zwanzig Jahre, Hochschulwissen halbiert sich bereits nach 10 Jahren, Technologiewissen nach vier Jahren und IT Wissen schon nach zwei Jahren – der IT-Spezialist hebt sich ohne unentwegtes Lernen nach 10 Jahren nicht mehr vom Laien ab. Dieser Verfall wird durch die vielen kleinen Disruptionen bewirkt, die wir nicht bewusst bemerken. Und das, obwohl jeder von uns seinen zerstörenden Beitrag liefert, indem wir Verbesserungen hier und Erneuerungen da erzeugen.
  • Den Gipfel vor Augen
    Ich erinnere mich nicht, ob Sisyphos den Gipfel vor Augen hat und ob er sich an den immer gleichen Weg erinnert. Vermutlich liegt seine ganze Konzentration auf dem Bewegen der übermenschlichen Last. Das würde den Wachstumsfanatikern entsprechen, die glauben, dass ein Berg keinen Gipfel hat – was zu dem Trugschluss führt, dass der Felsen nicht zurückrollen kann, da er sich ja nie seinem Klimax wirklich nähert, der im Unendlichen liegt. Sobald Viabilität als Lebenszweck erkannt wird, nähert man sich dem Blickwinkel von Camus und betrachtet das Zurückrollen als einen Fortschritt auf dem Weg, der unseren unendlichen Einsatz erfordert. Obwohl wir im Alltag immer ein Ziel vor Augen haben, das erreicht werden soll, der Gipfel, wird durch den Mythos der Weg zum Ziel.
  • Das Herunterrollen
    Dass der Fels herunterrollt, entspricht unserer Erfahrungswelt. Eigentlich wissen wir, dass kein Berg unendlich hoch ist. Um die Aufgabe des unendlichen Hinaufrollens nachvollziehbar zu machen, braucht es die Störung, die den Fels wieder ins Tal befördert. Neben dem unendlichen Weg löst das Zurückrollen zusätzlich eine mitfühlbare Frustration aus. Nach all der Anstrengung und Übung, den Gipfel vor Augen entgleitet der Fels unserer Gewalt und macht den scheinbaren Fortschritt zunichte. Betrachten wir die erneute Verlängerung des Weges allerdings nicht als Rückschritt, sondern als eine große Hürde auf dem Weg nach oben, dann stellt diese Störung nur unsere Aufgabe sicher. Der Weg bleibt gleich unendlich. Nichtsdestotrotz bietet dieser Moment ja auch eine Verschnaufpause.
  • Für immer
    Das Besondere von solchen Kreisläufen ist die Tatsache, dass es keinen Anfang und kein Ende gibt. So wie sich das Jahr ohne Unterlass dreht, der Tag, der die Nacht ablöst und so fort, so schleppt sich Sisyphos den Hang hinauf. Die Gewissheit des erneuten Herunterrollens liefert seine Bestimmung, die er mit all seiner Kraft erfüllen muss. Auch im Umgang mit heutigen Disruptionen können wir nicht anders, als uns auf das Neue einzulassen und uns anzustrengen – vom ersten Moment an und wohl wissend, dass die nächste Disruption bereits auf dem Weg ist. Das Ende ist nicht absehbar.

Fazit: Was würde Sisyphos machen, wenn der Fels oben stabil liegen bliebe? Wäre das nicht schlimmer? Er hat die Kraft, um die erforderliche Anstrengung zu bewältigen. Wir wissen, dass er die erforderliche Leistung erbringen kann. Und offensichtlich erträgt er auch den Frust kurz vor dem Gipfel, wenn der Fels sich wieder von ihm löst und hinunterrollt – für immer.
Der wichtigste Auslöser für Disruptionen ist der technologische Fortschritt, der bereits so schnell unterwegs ist, dass nicht alle seine Neuerungen zur Umsetzung gelangen. Da sich die Entwicklungszeit nicht ganz so schnell beschleunigt, können wir davon ausgehen, dass die nächsten Disruptionen bereits in Vorbereitung sind. Am besten stellen wir uns darauf ein und sehen die Vorteile, anstelle über die Anstrengungen zu lamentieren. Damit wird der Mythos des Sisyphos zur idealen Metapher für Disruptionen.

1)Albert Camus, Der Mythos des Sisyphos
„Der Kampf selbst hin zu den Gipfeln genügt, um das Herz eines Menschen zu füllen. Wir müssen uns Sisyphos glücklich vorstellen.“

The Boulder of Sisyphus – the ideal metaphor for disruptions

In Greek mythology, Sisyphus tricked the gods and closed the portal to the Hades by captivating the god of death, Thanatos. After his liberation and other sacrilegious acts, Hermes finally sentenced him to roll up a boulder onto a mountain. Shortly before he reaches the summit, however, the boulder rolls back down into the valley again and again – and this for all times. Today one also speaks of Sisyphus work, if one has to carry out a heavy work without foreseeable end. It was Albert Camus, who gave the story a hopeful perspective – “La lutte elle-même vers les sommets suffit à remplir un cœur d’homme. Il faut imaginer Sisyphe heureux.“1 We are happy because the task fills us. The boulder of Sisyphus is nowadays visible in many small and large disruptions – every new version of a software destroys the rehearsed routine; the cultural techniques, such as reading, writing and arithmetic, are taken over by the always available smartphone; the Internet dissolves the business models of the fourth estate. Thus, the metaphor takes on an additional meaning with the disruptive rolling down of the rock.

In the past, this issue was named after the late Latin word for rolling back and turning back – revolution. The word disruption shifts attention to what ultimately leads to the profound transformation, the destructive change. Those affected find it difficult of let go the old and get used to the new, because they eventually find their work around for their routine after the last interruption.

  • Effort
    The uncertainty that makes the target group suffer comes from the need to put the current basic assumptions into question. At the beginning, the reference points are missing, which are used to practice the new procedure. Since such changes happen repeatedly in different areas, we are regularly exposed to the associated uncertainty – and the fact that at the beginning we often do not react appropriately. With this effort in mind it creates instinctive resistance among those affected and burdens the implementation. And this despite the fact that in the course of our lives we are lucky to overcome almost all disruptions.
  • Performance
    It is not sufficient, however, to embrace the new. We also want to deliver above-average performance. The further we move uphill from the bottom of the valley, the more routinely we control the burden. Some manage to compete with and constantly outdo themselves. The practice gained in this way will foreseeably call into question the next disruption. The half-life of school knowledge is twenty years, university knowledge 10 years, technology knowledge four years and IT knowledge after two years – after 10 years without constantly learning, the IT specialist no longer stands out from the layman. This decay is caused by the many small disruptions that we do not consciously notice. And this, although we all make a destructive contribution by creating improvements here and renewals there.
  • With the summit in sight
    I don’t remember, whether Sisyphus has the summit in sight and whether he always recognizes the same path. Probably his entire concentration is in moving the superhuman load. This would correspond to the growth fanatics, who believe that a mountain has no summit – which leads to the fallacy that the rock cannot roll back, since it never really approaches its climax that lies in infinity. As soon as viability is recognized as a purpose of life, one gets closer to the perspective of Camus and perceives rolling back as a progress on the way, which requires our infinite engagement. Although we always have one goal in mind that should be achieved in our daily live, the summit, the path becomes the goal due to the myth.
  • Rolling down
    The fact that the rock rolls down fits to our experience. Actually, we know that no mountain is infinitely high. In order to make the task of the eternal rolling up comprehensible, it requires the disturbance that transports the rock again into the valley. In addition to the endless path, rolling back causes compassionate frustration. After all the effort and practice, we lose control over the rock and it destroys the apparent progress. However, if we do not see the renewed extension of the path as a step backwards, but as a major hurdle on the way up, then this disturbance only ensures our task. The path remains infinite. Nevertheless, this moment also offers a rest.
  • Forever
    The special about such circles is the fact that there is no beginning and no end. Just as the year goes on and on, the day that replaces the night and so on, Sisyphus drags himself up the slope. The certainty of rolling down again provides his purpose that he must fulfill with all his energy. Also in the dealing with today’s disruptions, we can’t help but getting involved and making an effort – from the very first moment and knowing well that the next disruption are already on the way. The end is not foreseeable.

Bottom line: What would Sisyphus do, if the rock would remain stable on the top? Wouldn’t that be worse? He has the strength to make the necessary effort. We know that he can provide the required service. And obviously he also bears the frustration just before the summit when the rock breaks away from him and rolls down again – forever.
The most important trigger for disruptions is technical progress, which is already so fast that not all of its new features become implemented. Since development time is not accelerating quite as fast, we can consider that the next disruptions are already in preparation. At best we prepare for this and we see the advantages instead of complaining about the efforts. Thus the myth of Sisyphus becomes the ideal metaphor for disruptions.

1) Albert Camus, The myth of Sisyphus
“The battle to the summits itself is enough to fill the human heart. We have to imagine Sisyphus happy.”