Schlagwort-Archive: Unternehmen

Wachstum findet auf Kosten Anderer statt

Wachstum entwickelt sich in Unternehmen zu der einen, bestimmenden Kennzahl. Alle Anstrengungen dienen nur noch dazu, den Gewinn, den Umsatz, die Marktanteile, die Produktivität zu erhöhen. Das System ist Teil einer Umwelt, hat definierte Grenzen und tauscht Energie mit anderen Systemen aus. Innerhalb des Systems tauschen die Teilsysteme Energie aus.

Woher kommt eigentlich diese Energie für das Wachstum?

Wachstum

Beispiele für Systeme sind:

  • Lebewesen, die Nahrung benötigen;
  • Maschinen, die Treibstoff brauchen;
  • Flusssysteme, die durch Nebenflüsse und Regen anschwellen;
  • Familien, die durch Nachwuchs wachsen;
  • Unternehmen, die expandieren.

Grundsätzlich wird jegliches Wachstum nur durch Hinzufügen von Energie von außen geschaffen. Lebewesen nehmen Ihre Energie durch Essen und Trinken zu sich. Entfällt die Nahrung für lange Zeit, stirbt der Organismus. Das Auto, das nicht mehr betankt wird, bleibt stehen. Sobald Bäche und andere Flüsse versiegen und der Regen ausbleibt, trocknet ein Fluss aus. Familien ohne Nachkommen sterben aus. Unternehmen erweitern sich, in dem sie neue Märkte erschließen, Wettbewerber vom Markt verdrängen oder Unternehmen aufkaufen. Innerhalb des Systems verschiebt sich die Energie ebenfalls, das heißt sie ordnet sich neu an. Dabei wachsen einzelne Subsysteme. Allerdings steigt die Gesamtenergie des Systems dadurch nicht. Die Neuverteilung führt sogar zu einem Energieverlust, der sich aus dem Aufwand für die Veränderungen ergibt.

Im Unternehmen zeigt sich diese Verschiebung von Energie an vielen Stellen.

  • Bei der Übernahme von Unternehmen wächst der Umsatz, die Gewinne, die Marktdurchdringung, das Beschaffungsvolumen und die Mitarbeiterzahl auf Kosten der damit verbunden Investitionen und der Mitarbeiter, die die Verschmelzung nicht ‚überleben‘.
  • Die Reorganisation von Abläufen kosten die Energie der Veränderungsanstrengungen und der Mitarbeiter, die wegfallen.
  • Neue Technologien kommen von außen und erzeugen den Abfluss von Energie in Form von liquiden Mitteln. Darüber hinaus bezahlen wieder die Mitarbeiter einen Teil der Zeche durch den Verlust ihrer bisherigen Aufgabe, entweder durch Versetzung oder durch Entlassung.

Fazit: Um zu wachsen, benötigen Sie Energie von außen. Jegliches Wachstum findet auf Kosten von Anderen statt. Internes Wachstum bringt dem Gesamtsystem nichts, da die Energie nur von der rechten in die linke Tasche wechselt beziehungsweise durch die Anstrengungen einfach verloren geht.

Woran erkennt man ein wirklich transnationales Unternehmen?

Die transnationalen Unternehmen entwickeln, produzieren und vertreiben ihre Leistungen weltweit. Zu diesem Zweck brauchen sie ein Selbstverständnis, das unterschiedliche Denkweisen unter einem übernationalen Dach zusammenfasst. Sollte dieser multi-kulturelle Anspruch nicht stets sichtbar werden?

GlobalCorp Flags

Die folgenden Punkte liefern Indizien, inwieweit ein Unternehmen einem globalen Selbstverständnis gerecht wird.

  • Werbung
    Steht eine Marke oder ein Produkt im Mittelpunkt und werden nationale Bezüge in der Werbung vermieden, entwickelt sich mit der Zeit bei den Kunden ein glokales Image des Unternehmens.
  • Lokalisierung
    Sind die Produkte an lokale Gegebenheiten angepasst, wie beispielsweise an die Kundenkultur oder vorherrschende Marktbesonderheiten, fällt es den Kunden leichter sich mit dem Unternehmen zu identifizieren.
  • Länderflaggen
    Die Internationalität des Unternehmens wird durch die Beflaggung der Standorte mit den Flaggen aller Länder, die zum Konzern gehören, unterstrichen.
  • Mehrsprachige Beschilderung
    Die Schrift und die Sprache der Beschilderung innerhalb der Standorte sollte zumindest in der lokalen UND der englischen Sprache oder am besten in allen Sprachen des Konzerns erfolgen.
  • Internationalisierte Personalpolitik
    Die Stellenangebote sollten internationale Anforderungen beinhalten, wie beispielsweise Mobilität, Mehrsprachigkeit und Interesse an anderen Kulturen.
  • Internationaler Vorstand
    Der Vorstand eines transnationalen Unternehmens sollte sich aus verschiedenen Nationalitäten zusammensetzen.

Wirklich transnationale Konzerne praktizieren keinen Kulturimperialismus, wie beispielsweise Amerikanisierung, Eurozentrismus oder Chinaisierung. Sie haben eine globale Identität, die verschiedene kulturelle Stärken zu einem Vorteil für das Unternehmen vereinigt.